Kaufleute im Gesundheitswesen
Sie interessieren sich für eine qualifizierte Tätigkeit im Berufsfeld Gesundheit? Sie sind serviceorientiert und können gut mit Menschen umgehen? Als Kaufleute im Gesundheitswesen organisieren Sie die Erstellung von Dienstleistungen in einem Unternehmen des Gesundheitswesens.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Ausbildungsberuf und Antworten auf Fragen wie:
NEU! Tandem-Modell für Kaufleute im Gesundheitswesen
Ab dem Schuljahr 2018/19 bieten wir im „Tandem-Modell“ die Möglichkeit der Verbindung von beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung - berufsbegleitend in der Fachschule für Wirtschaft zu staatlich geprüften Betriebswirt_innen, nun in 5 statt wie bisher in 7 Jahren.
mehr
Die Entscheidung für eine Ausbildung zu Kaufleuten im Gesundheitswesen ist dann richtig,
- wenn Sie eine Berufsausbildung absolvieren wollen, die Ihnen vielfältige Möglichkeiten im expandierenden Gesundheitsmarkt bietet,
- wenn Sie in einem Krankenhaus, einer Reha-Einrichtung, einer Krankenversicherung, einem Altenheim, einem Unternehmen der freien Wohlfahrtspflege, in der ambulanten Pflege oder einem Sanitätshaus arbeiten möchten,
- wenn Sie Interesse an ökonomischen Fragen und Spaß an anspruchsvollen Verwaltungstätigkeiten und dem Umgang mit dem Computer haben,
- wenn Sie im Umgang mit Patient_innen und Bewohner_innen kommunikationsstark sind und in Ihrem Ausbildungsbetrieb einen Beitrag zur Zufriedenheit Ihrer Kund_innen leisten wollen,
- wenn Sie lernwillig und belastbar sind.
In Ihrer beruflichen Ausbildung erwerben Sie fachliche Kompetenzen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere im Bereich der Planung und Abrechnung von personenorientierten Dienstleistungen in Unternehmen des Gesundheitswesens.
Sie lernen
die verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens und die Marktorientierung von Dienstleistungsunternehmen kennen,
auf der Grundlage der Besonderheiten des Gesundheitsmarktes Entscheidungskriterien für die Gestaltung des Dienstleistungsangebotes in Gesundheitsunternehmen zu entwickeln,
die zur Leistungserstellung notwendigen Materialien unter ökonomischen Gesichtspunkten zu beschaffen und zu lagern,
die benötigten personellen und finanziellen Ressourcen für den Leistungserstellungsprozess in Gesundheitsunternehmen bereitzustellen,
den Wertefluss in einem Dienstleistungsunternehmens des Gesundheitswesens zu erfassen, zu bearbeiten und zu bewerten,
die Leistungsdaten des Unternehmens zur Abrechnung mit den Kostenträgern im Gesundheitswesens zu nutzen und sie für die betriebliche Kontrolle, zur Kalkulation und als Grundlage für Maßnahmen der Qualitätssicherung zu verwenden.
Damit lernen Sie die Vielfalt einer Wachstumsbranche kennen und qualifizieren sich als kompetente Mitarbeiter_innen, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten.
Schon während Ihrer Ausbildung können Sie an Fortbildungen zu speziellen Themen teilnehmen. Am Barbara-von-Sell-Berufskolleg können Sie durch die Teilnahme am Englischunterricht zusätzlich zu Ihrem Berufsabschluss die Fachoberschulreife erlangen oder parallel zu Ihrer Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben.
Nach bestandener Abschlussprüfung können Sie an unserer Schule eine Weiterbildung zu staatlich geprüften Betriebswirt_innen, Schwerpunkt Medizinische Verwaltung absolvieren.
Darüber hinaus gibt es bei der Industrie- und Handelskammer die Möglichkeit zur Fortbildung zu Fachwirt_innen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie zum Erwerb der Ausbildereignungsprüfung (AEVO).
Beruf und Fachhochschulreife
Staatlich geprüfte Betriebswirt_innen
www.ihk-koeln.de
Dienstleistungsprozesse | Den Betrieb erkunden und darstellen (LF 1) Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten (LF 2) Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten (LF 5) Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (LF 10) |
Steuerungs- und Abrechnungspro | Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (LF 3) Dienstleistungen dokumentieren (LF 7) Dienstleistungen abrechnen (LF 8) Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern (LF 9) |
Gesundheitsmanagement | Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden (LF 4) Dienstleistungen anbieten (LF 6) Investitionen finanzieren (LF 11)
|
Hinzu kommt das Fach Datenverarbeitung, in dem Sie lernen, Datenverarbeitungssysteme (WORD, EXCEL, Power Point, Access) effizient zur Lösung berufsbezogener Aufgaben zu nutzen und als Zusatzqualifikation verschiedene Module des „NRW-Führerscheins“ sowie des „Europäischen Computerführerscheins (ECDL)“ erlangen können.
Der Fremdsprachenunterricht (Fremdsprache Englisch) ermöglicht Ihnen, einen berufsbezogenen Wortschatz zu erwerben und berufstypische Situationen mit fremdsprachigen Kunden zu bewältigen.
Im Rahmen des berufsübergreifenden Bereichs kommen in jeweils einem Ausbildungsjahr die Fächer Deutsch/Kommunikation, Religion, Politik/Gesellschaftslehre und Sport/Gesundheitserziehung mit berufsspezifischen Inhalten als Voraussetzung zum Erwerb des Berufsschulabschlusses hinzu.
Im Differenzierungsbereich unterstützt Sie das Barbara-von-Sell-Berufskolleg durch jeweils einjährige Kurse zu den Grundlagen der medizinischen Fachkunde, des Pflegemanagements und des Sozial- und Arbeitsrechts.
Der Unterricht findet in Fachklassen in Teilzeitform, also an zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen sowohl vormittags als auch nachmittags statt. In der Regel haben Sie 11 bis 12 Stunden Unterricht in der Woche.
Dadurch dass es in jedem Jahrgang mehrere Berufsschulklassen gibt, können besondere Wünsche hinsichtlich der Berufsschultage berücksichtigt werden.
Die Anmeldung ist ganzjährig möglich und muss schriftlich erfolgen.
Voraussetzung ist ein gültiger Ausbildungsvertrag.
In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien laden wir Sie zum Einschulungstermin in unsere Schule ein. Dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Schule und zum Unterricht in Ihrer Klasse.
Zur Anmeldung finden Sie
hier.
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Mit Zustimmung Ihrer Ausbilder_innen können Sie die Ausbildung verkürzen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
wenn Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweisen, um ein Jahr auf zwei Jahre mit Ausbildungsbeginn bzw. während der Ausbildung,
wenn Ihre Leistungen am Ende Ihres zweiten Ausbildungsjahres im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in den prüfungsrelevanten Fächern mindestens gut sind, um 6 Monate (Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bei für Ihren Ausbildungsbetrieb zuständigen IHK).
Die Dauer der Umschulung beträgt zwei Jahre. Sie werden in eine Klasse des zweiten Ausbildungsjahres eingeschult. Die Entscheidung über eine eventuelle Verlängerung liegt bei den Kostenträgern.
Bildungsgangleitung: | Katharina Goertz-Düring |
Sprechstunde: | Nach Vereinbarung über unser Sekretariat. |
Telefon: | 0221 820110-12 |
Fax: | 0221 820110-61 |
E-Mail: | katharina.goertz-duering@bvs-bk.de |