Das Jahr 2025

Informieren Sie sich hier über aktuelle Ereignisse aus unserem Schulleben im Jahr 2025.

Juni 2025 - D231 zu Besuch bei Henkel

Drogist:innen der Mittelstufe bei Henkel: Forschen, Waschen, Verstehen

Am 12. Juni 2025 erhielt die Mittelstufenklasse D231 unseres Bildungsgangs Drogist:in einen exklusiven Einblick in die Welt der Waschmittelforschung. Die Exkursion führte uns zur Henkel-Zentrale nach Düsseldorf, wo uns Frau Krupp, Leiterin der Forscherwelt, und Frau Schümann aus der Abteilung Forschung und Entwicklung durch einen lehrreichen Tag begleiteten. In der „Forscherwelt" erlebten wir hautnah, wie Naturwissenschaft und Technik zusammenwirken, um den perfekten Waschprozess zu ermöglichen.


Waschmittel auf dem Prüfstand: Echte Forschung im Labor
An fünf Labortischen verwandelten sich unsere angehenden Drogist:innen in echte Forscher:innen. Wir experimentierten mit den vier entscheidenden Faktoren des Waschens nach dem Sinnerschen Kreis: Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit. Dabei kamen professionelle Camping-Waschmaschinen zum Einsatz, in denen wir sogenannte Monitore testeten – speziell präparierte, verschmutzte Textilstücke.
Besonders realitätsnah wurde das Experiment durch zwei verschiedene Arten von Monitoren: Zum einen arbeiteten wir mit frisch angeschmutzten Textilien (Rote-Beete-Saft, Kakao, Ketchup und Lippenstift), zum anderen mit von Henkel vorbereiteten, eine Woche lang eingetrockneten Stücken. Letztere spiegelten die wahren Herausforderungen des Waschalltags wider und zeigten deutliche Unterschiede in der Fleckentfernung.
Unsere Experimente umfassten verschiedene Aspekte der Waschmittelwirkung: Wir untersuchten die Schaumbildung bei hartem und weichem Wasser, testeten die Dispergier-Fähigkeit von Waschmitteln und verglichen die Reinigungsleistung von Vollwaschmittel und Colorwaschmittel bei verschiedenen Temperaturen. Ein überraschendes Ergebnis war, dass unsere fünfminütigen Kurzversuche kaum Unterschiede in der Fleckentfernung zeigten – ein Hinweis darauf, dass chemische Prozesse mehr Zeit benötigen, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Globale Perspektiven: Waschen rund um die Welt

Nach den praktischen Experimenten führte uns eine Henkel-Expertin durch die Forschungslabore. Besonders faszinierend war die globale Ausrichtung der Produktentwicklung. Wir erfuhren, dass Flecken zum Teil eingekauft oder künstlich erstellt werden, um reale Bedingungen aus verschiedenen Ländern zu simulieren.
Ein absolutes Highlight waren die Waschmaschinen aus aller Welt – von amerikanischen und japanischen Modellen bis hin zu Geräten aus arabischen Ländern, Ägypten und Amerika. Die Expertin erklärte: „Hier testen wir länderspezifische Waschmittel und Entwicklungsrezepturen, die sich durch Wasserverbrauch und Technik unterscheiden." Diese Vielfalt verdeutlichte eindrucksvoll, wie unterschiedlich Waschgewohnheiten weltweit sind: Während in Amerika durchschnittlich mit kaltem Wasser gewaschen wird, ist in Deutschland das Aufheizen des Wassers in der Maschine Standard.

Expertenwissen für den Berufsalltag

Während der gesamten Führung konnten wir unsere Fragen stellen und dabei viele Alltagsmythen aufklären. Besonders wertvoll waren die Erklärungen zu praktischen Anwendungen: Warum sind Enthärtungstabs mit Zitronensäure der reinen Zitronensäure vorzuziehen? Wie verhindern Zellulasen das ungeliebte Pilling auf Textilien? Solche Informationen sind Gold wert für die spätere Kundenberatung.
Zusätzlich erhielten wir praktische Tipps für den Alltag: Regelmäßige Leerläufe bei 60°C reinigen die Maschine effektiver als spezielle Maschinenreiniger, offene Waschmittelschubladen und Trommeln verhindern Bakterienbildung, und die richtige Platzierung von Flüssig- und Pulverwaschmittel optimiert das Waschergebnis.

Ein Tag, der nachhallt
Die Exkursion zur Henkel-Zentrale war ein voller Erfolg und bot den perfekten Brückenschlag zwischen Unterrichtstheorie und Praxis der Produktentwicklung. Unsere Schüler:innen gewannen wertvolle Erkenntnisse zur Wirkweise von Waschmitteln, zum internationalen Waschverhalten und zur professionellen Beratungskompetenz. Dieser lehrreiche Tag hat unser Fachwissen vertieft und die Begeisterung für den Drogist:innen-Beruf weiter gestärkt – eine Erfahrung, die uns noch lange begleiten wird.

Mai 2025 - Kunstprojekt: Flaggen aus fast 90 Ländern

Klick zum Vergrößern

Internationale Förderklassen und Berufsfachschulen gestalten beeindruckende Installation


Seit einigen Tagen zieht eine temporäre Kunstinstallation im Barbara-von-Sell-Berufskolleg die Aufmerksamkeit auf sich. Diese Installation besteht aus Flaggen der Nationen, aus denen unsere Schüler:innen stammen. Unter der fachkundigen Leitung von Esther Fritz haben die internationalen Förderklassen (iFK) sowie die Schüler:innen der Berufsfachschulen I und II diese einzigartigen Fähnchen erstellt.
Neben den Landesfarben und -motiven haben einige Schüler:innen auch Themen aus den 17 Sustainable Development Goals (SDG) sowie eigene kreative Ideen in ihre Flaggen eingebracht.
Das Kunstwerk repräsentiert fast 90 verschiedene Nationen, die an unserer Schule vertreten sind, und zeigt die Vielfalt und den Einfallsreichtum unserer internationalen Schülerschaft.

April 2025 - Berufe-Messe im Rhein-Energie-Stadion

Fachabiturklassen sammeln erste Eindrücke

Auch dieses Jahr waren die angehenden Fachabiturient:innen mit dem Berufsberatungsteam auf der Azubi-Speed-Dating-Messe im Rhein-Energie-Stadion in Müngersdorf. Ziel des Tages war es, möglichst viele Gespräche zu führen und die mitgebrachten Lebensläufe an die Unternehmen zu verteilen, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Fokus der Messe war es, den Jugendlichen die Vielfalt möglicher Berufswege näherzubringen. Vom Handwerk bis zur IT konnten sie sich über verschiedene Branchen informieren und neue Perspektiven entdecken. Viele der Lernenden konnten erste Kontakte knüpfen, neue Informationen sammeln und Ideen für den eigenen Berufsweg entwickeln.
In kurzen Gesprächen hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich persönlich vorzustellen. Das schnelle Tempo und die direkte Kommunikation ermöglichten es beiden Seiten, sich effektiv auszutauschen und ein erstes Bild voneinander zu bekommen. Neben den Gesprächen mit den Unternehmen erhielten die Schüler:innen wertvolle Tipps vom Berufsberatungsteam – etwa zur Gesprächsvorbereitung, Selbstpräsentation und zum ersten Eindruck.

Februar 2025 - Lossprechung der Zahnmedizinischen Fachangestellten

Große Freude am Barbara-von-Sell-Berufskolleg

Am 19. Februar 2025 fand die Lossprechungsfeier der Zahnmedizinischen Fachangestellten der Winterprüfung 2024/25 im Barbara-von-Sell-Berufskolleg in Köln statt. Insgesamt erhielten 58 Auszubildende zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten den Kammerbrief der Zahnärztekammer und das Berufsschulzeugnis. Von diesen Auszubildenden haben zwei die Prüfung mit Bestnote „sehr gut“ abgeschlossen und 13 weitere erreichten die Note „gut“.

Anschließend ehrte Frau Wilms im Auftrag des Fördervereins Schüler:innen, die sich durch ein herausragendes soziales Engagement und Lernverhalten ausgezeichnet und ihren Berufsschulabschluss mit sehr gut bestanden haben. Diese wurden mit einer Urkunde und mit einem Büchergutschein belobigt.

Stellvertretend für die Zahnärztekammer gratulierte Frau Dr. Bandel-Böttger den frischgebackenen und glücklichen Absolvent:innen zum erfolgreichen Abschluss. Sie betonte die Bedeutung des erlernten Berufs für die Gesellschaft und gab den frischgebackenen Fachkräften wertvolle Ratschläge für ihren weiteren beruflichen Werdegang mit auf den Weg.

Im Anschluss an die Übergabe der Kammerbriefe und Berufsschulzeugnisse durch die Fachkunde- und Klassenlehrer:innen lud die Zahnärztekammer zu einem ungezwungenen Umtrunk mit leckeren Häppchen ein. Hier hatten alle Beteiligten die Gelegenheit, den Erfolg gebührend zu feiern und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Wir gratulieren allen Prüflingen herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen für die Zukunft alles Gute!

Februar 2025 - Crash Kurs NRW

Titelbild  / ©Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW Schifferstraße 10 47059 Duisburg

Am 18. und 19. Februar 2025 fand am Barbara-von-Sell-Berufskolleg für ca. 300 Schüler:innen gemeinsam mit der Polizei Köln ein Unterricht der anderen Art statt. Dieses Jahr nahmen neben den Abschlussklassen der einjährigen und zweijährigen Berufsfachschule und des Beruflichen Gymnasiums auch unsere Auszubildende aus dem Bereich Medizinische/r Fachangestellte/r, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Pharmazeutisch-kaufmännisch/r Angestellte/r und Fachpraktiker/in im Gesundheitswesen an der Veranstaltung teil.

Zu Gast war das Team, das im Bereich der Stadt Köln das landesweite Verkehrsunfallpräventionsprogramm ‚Crash Kurs NRW‘ präsentiert. Ziel des Programms ist es, die hohe Zahl von Verkehrsunfällen bei jungen Erwachsenen nachhaltig zu senken. In emotional aufrüttelnden Worten und Bildern schilderten die Beteiligten der Rettungskette bei einem schweren Verkehrsunfall an konkreten Beispielen, dass Verkehrsunfälle nicht einfach passieren, sondern durch Missachtung von Regeln verursacht werden und wofür diese Regeln da sind. Besonders deutlich wurde dies, als die Mutter einer tödlich verunfallten Person sehr persönliche Worten an das Auditorium richtete. 

Die Veranstaltung wurde im Unterricht vor- und nachbereitet. Wir bedanken uns herzlich beim Team ‚Crash Kurs NRW‘ und möchte diesen Vortrag auch für die Zukunft als einen festen Bestandteil des Schullebens etablieren.

Februar 2025 - „Gesundheits“-Präsentationen der Fachschule

Die diesjährigen Präsentationen der Fachschulklasse sind in den Eingangsbereichen des Hauptgebäudes (Foyer und Flur) bis zum 10.03.2025 zu finden.


Zum Thema „Gesundheit“ wurden inspirierende Impulse gesammelt und informativ dargestellt.


Folgende Impulse wurde thematisiert:

  • Einfluss von Musik - Die Musik ist sehr vielfältig und hat daher Einfluss auf unsere Psyche, unseren Körper und auf soziale Aspekte.
  • Gonarthrose – Unsere Präsentation zum Thema „Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) – Ursachen, Therapie und Prävention“ behandelt die Entstehung, Symptome, Diagnose sowie konservative, interventionelle und operative Behandlungsmöglichkeiten dieser Kniegelenkserkrankung und gibt präventive Empfehlungen zur Vermeidung.
  • Orientierung im Dschungel der Lebensmittelkennzeichen – Einkaufen mit Bewusstsein: Was sagen uns Lebensmittelsiegel? Durch den Nutri-Score, die Nährwertqualität auf einem Blick erkennen. Tipps, worauf man beim Lebensmitteleinkauf achten sollte.
  • Müdigkeit mit Schwerpunkt chronisches Erschöpfungssyndrom - Dieses Projekt befasst sich mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS), einer komplexen und oft missverstandenen Erkrankung, die durch anhaltende, lähmende Erschöpfung sowie weitere körperliche und kognitive Symptome gekennzeichnet ist. Ziel ist es, die Ursachen, und potenzielle Behandlungsansätze zu beleuchten, um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen auf Betroffene und ihr Umfeld zu schaffen.
  • Schwangerschaftsabbruch - Thematisiert wird der Ablauf der operativen und der medikamentösen Abtreibung, sowie ein Einblick auf die eigene Psyche und den Umgang mit einem solchen Abbruch.

Wir wünschen beim Erkunden und Informieren viel Vergnügen!

Ihre Fachschulklasse für Wirtschaft „F231“

Februar 2025 - Lossprechungsfeier der Medizinischen Fachangestellten

Am Donnerstag, den 6. Februar 2025, erhielten die Auszubildenden des Bildungsgangs Medizinische Fachangestellte des Barbara-von-Sell-Berufskollegs im Rahmen der Lossprechung unter großem Beifall ihre Kammer- und Berufsschulzeugnisse.
Die Bildungsgangleiterin Frau Bließen und die Ausbildungsbeauftragte der Ärztekammer Nordrhein Frau Spellerberg würdigten die Absolvent:innen durch lobende Worte, in denen sie auch darauf hinwiesen, dass der Beruf der Medizinischen Fachangestellten ein spannender und sehr verantwortungsvoller sowie zukunftssicherer Beruf mit vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sei.

Darüber hinaus konnten sieben Schülerinnen und Schüler geehrt werden, die die Prüfungen mit einem Schnitt von unter 1,5 bestanden haben und sich dazu noch durch ein sehr soziales Verhalten hervorgetan haben.

Wir, das Lehrkräfteteam des Bildungsganges MFA, wünschen den erfolgreichen Absolvent:innen alles Gute für ihren beruflichen und privaten Lebensweg!

Januar 2025 - Blutspendeaktion

Klick zum Vergrößern

Der DRK-Blutspendedienst West hat am 20. Januar 2025 die Aula erneut in ein Blutspendezentrum verwandelt und interessierte Schüler:innen sowie auch die Mitarbeiter:innen konnten in der Zeit zwischen 10 Uhr bis 14 Uhr Blut spenden.

Die Vor- und Nachsorge durch das medizinische Fachpersonal wurde positiv wahrgenommen und so fühlten sich alle Spender:innen sehr wohl und gut aufgehoben.

In diesem Jahr kamen insgesamt 64 Personen zur Spende. Davon konnten 39 Erstspender:innen begrüßt werden! Hiervon durften, nach Bestehen der medizinischen Untersuchungen 38 Personen spenden.

Ein großer Dank an alle Blutspender:innen!

Das war das Jahr 2025.

Hier gehts zurück zum Überblick der aktuellen Ereignisse.