Unser Leitbild
Unser Tun ist darauf ausgerichtet, die Grundlagen zu legen für die beruflichen Chancen unserer Schüler:innen und für ihre aktive und kritische Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Verbesserung der konkreten, alltäglichen Arbeit ist das Maß unseres Leitbildes; nur so besteht die Chance, dass wir unser alltägliches Tun an diesem Leitbild ausrichten.
Wir verstehen uns als Team, in dem gegenseitige Anerkennung, Respekt, Empathie und Aufrichtigkeit das Verhältnis untereinander und zu unseren Lernenden bestimmen.
Toleranz und Verantwortlichkeit prägen unsere Einstellung gegenüber den uns anvertrauten Menschen. Mittelpunkt unserer Arbeit sind unsere Lernenden in ihrer Vielfältigkeit (Diversität) von sozialer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität oder Nationalität. Unser Schulleitsatz Chancen durch Vielfalt drückt diese gelebte Haltung aus.
Unsere tägliche Arbeit ist insofern auch dadurch gekennzeichnet, diese Grundeinstellung unseren Lernenden zu vermitteln.
Für die Gewährleistung dieser Ziele finden regelmäßige Fortbildungen statt, so zum Beispiel im Schuljahr 2019/20 eine mehrteilige Veranstaltung zum Thema „LSBTI* - Niemand darf ausgegrenzt werden!“ (siehe Fortbildungskonzept), die im Schuljahr 2021/22 fortgesetzt wurde. Zudem wird in allen Bildungsgängen regelmäßig die Schüler:innenzufriedenheit evaluiert.
Unterricht
Unsere vielfältigen Aufgaben im Unterricht der Bildungsgänge unserer Schule erfüllen wir professionell in Teams, die kooperativ und zielorientiert arbeiten. So wird beispielsweise die Klassenleitung in den Bildungsgängen der schulischen Abschlüsse durch Klassenlehrerteams geleistet, in Bildungsgängen mit besonders herausfordernden Schüler:innengruppen wird stundenweise im Teamteaching unterrichtet.
Eine Weiterentwicklung und Umsetzung didaktischer Konzepte ist unsere Antwort auf sich ändernde Arbeits- und Lebensbedingungen. Eine Teilnahme an dafür erforderlichen Weiterbildungsmaßnahmen ist für uns selbstverständlich. So wurde beispielsweise eine kollegiale schulinterne Fortbildung zum Verständnis guten Unterrichts durchgeführt und im Schuljahr 2019/20 setzte eine kollegiale Gruppe eine Fortbildungsreihe zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht um. Seit dem Schuljahr 2020/21 entwickelt die Steuergruppe „Digitalisierung und Medien“ Fortbildungs- und Unterstützungsangebote, um die Digitalisierung und die Medienkompetenzentwicklung an unserer Schule voranzutreiben (siehe Medienkonzept).
Wir stärken das Sozialverhalten unserer Lernenden sowie ihre Initiative und Entwicklungsfreudigkeit. Wir fördern ihre Lernbereitschaft und führen sie vor allem zu mehr Eigenverantwortlichkeit durch selbstständiges Lernen. In der Wertschätzung der Lernprozesse liegt ihre persönliche Chance. Selbständiges Lernen ist beispielsweise in der Fachschule für Wirtschaft oder bei den Gesundheitskaufleuten fester Bestandteil in den jeweiligen didaktischen Jahresplanungen und entsprechend im Stundenplan integriert.
Gegenseitige Anerkennung und Förderung führen zur Entfaltung der Fähigkeiten des Einzelnen. In den verschiedenen Bildungsgängen werden Bestenehrungen und Ehrungen für besonderes Sozialverhalten oder für ein besonderes Engagement im Rahmen der Schüler:innenvertretung durchgeführt.
Jede:r nimmt Verantwortung wahr für eine motivierende, vertrauensvolle Atmosphäre und ein positives Unterrichtsklima. In verschiedenen Bildungsgängen werden bespielweise Trainings zum Sozialen Lernen angeboten und unterstützen dieses Ziel.
Management und Rahmenbedingungen
Unsere vielfältigen Aufgaben erfüllen wir im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und klaren Strukturen. Um Effektivität zu erreichen, benötigen wir geordnetes, nachvollziehbares Handeln in einer reflektierten, transparenten Organisation. Wir standardisieren deshalb Arbeitsabläufe durch Checklisten, wie beispielweise die Klassenlehrerchecklisten der verschiedenen Bildungsgänge oder die FAQ-Liste zur Leistungsbewertung und veröffentlichen solche Dokumente in der Dateiablage der schulinternen Kommunikationsplattform.
Diese Standardisierung eröffnet uns Freiräume und zeitliche Reserven situativ flexibel zu agieren, um mit der notwendigen professionellen Gelassenheit die alltägliche Arbeit erledigen zu können. Deshalb ist es auch notwendig, unsere Arbeitsabläufe stetig zu überprüfen und zu optimieren. Impulse für Veränderung kommen regelmäßig aus dem Kollegium oder aus den Sitzungen der erweiterten Schulleitung. Standardisierung und Transformierung sind für uns insofern die beiden zusammengehörigen Seiten erfolgreichem Klassen-, Abteilungs- und Schul-Managements, indem ein Ordnungsrahmen geschaffen wird, der der Anpassung innerhalb einer sich schnell verändernden (Schüler:innen- und Schul-)Welt offensteht.
Die erfolgreiche Arbeit unserer Schule verlangt die professionelle Besetzung des Kollegiums. Wir widmen uns deshalb auch mit sehr großem Engagement der Ausbildung unserer Referendar:innen und Praktikant:innen, da wir hier die Möglichkeit sehen, junge Kolleg:innen gezielt für unsere Schule auszubilden (siehe Ausbildungskonzept).
Eine erfolgreiche Arbeit benötigt auch ein gesundes Umfeld, weshalb wir uns weiter zur gesunden und nachhaltigen Schule entwickeln möchten. Die Steuergruppe „Gute, gesunde und nachhaltige Schule unterstützt diesen Prozess. Zudem wird eine möglichst optimale Ausstattung der Schule mit Medien und Einrichtungsgegenständen benötigt. Deshalb verbessern wir ständig und nachhaltig unsere Arbeitsbedingungen durch Beschaffungsmaßnahmen und Aktionen, die der Gestaltung des Arbeits- und Lernumfeldes dienen.
Öffnung unserer Schule
Wir verstehen unsere Schule als lernende Organisation, in der eine Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen unerlässlich ist. Dies gilt sicherlich für alle Schulformen, ist aber für das Berufskolleg besonders charakteristisch, das angesichts seiner Berufsorientierung spezifisch ein offenes System darstellt.
Wir verpflichten uns deshalb zur Errichtung und Pflege differenzierter Foren, in denen die Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen unserer Partner:innen mitgeteilt werden können und in die konkrete Schularbeit einfließen.
Wir kooperieren eng mit den zuständigen Kammern, der Agentur für Arbeit, den Ausbildungsbegleitenden Hilfen, den Zubringerschulen und engagieren uns in Ausbilderarbeitskreisen.