Das Jahr 2023
Informieren Sie sich hier über aktuelle Ereignisse aus unserem Schulleben im Jahr 2023.
August 2023 - Kräuterwanderung der Drogist:innen
Die Ausbildung zur Drogist:in bietet eine Vielzahl von spannenden Möglichkeiten, die Welt der Pflanzen und ihre vielfältigen Anwendungsbereiche kennenzulernen. Eine besondere Gelegenheit dazu bot sich den Schüler:innen der Drogistenklasse D221 unserer Schule am 31. August 2023 bei einer Kräuterwanderung am und um Schloss Türnich, in der Nähe von Köln.
Schloss Türnich, umgeben von wilder und landwirtschaftlicher Natur, bot den perfekten Rahmen für diese außergewöhnliche Exkursion. Unter der fachkundigen Leitung von einer Kräuterexpertin hatten die angehenden Drogist:innen die Möglichkeit, ihr Wissen über verschiedene Pflanzenarten zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Ein besonderer Schwerpunkt der Wanderung lag auf der Erstellung eines Herbariums. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von gepressten Pflanzen, die anschließend katalogisiert und dokumentiert werden. Diese Fähigkeiten sind von großer Bedeutung für angehende Drogist:innen, da sie später in der Lage sein müssen, Pflanzen zu identifizieren und ihre Wirkstoffe zu erklären.
Neben der Erstellung des Herbariums hatten die Schüler:innen auch die Aufgabe, Fotos von der Natur zu machen. Dabei wurden sie mit verschiedenen technischen und gestalterischen Vorgaben konfrontiert, um ihre fotografischen Fähigkeiten zu schulen. Die Schönheit der Natur um Schloss Türnich bot dabei eine Fülle von Motiven, die es galt, gekonnt einzufangen. Von Nahaufnahmen der Pflanzen bis hin zu beeindruckenden Landschaftsaufnahmen – die Schüler:innen konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hier sind einige der tollen Ergebnisse:
Sommer 2023 - Praktikum in Tansania

Emergency Department
"Tu was, dann tut sich was" waren die Leitgedanken einer Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten in den vergangenen Sommerferien.
Sie nutzte den Urlaub, um in einem Krankenhaus in Tansania neue Eindrücke zu sammeln und wertvolle Unterstützungsarbeit zu leisten.
In einem kurzen Praktikumsbericht beschreibt unsere Auszubildende die Erfahrungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse:

Unterkunft, in der alle Volunteers der Organisation gewohnt haben
Ein afrikanisches Sprichwort besagt: "Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern".
Vielleicht dient dieser Beitrag dem ein oder anderen als Inspiration für eigene gemeinnützige Unternehmungen.
Bei Interesse zu weiteren Berichterstattungen, vermittle ich gerne den Kontakt.
Monika Bließen
Bildungsgangleiterin MFA
Juni 2023 – Klassenfahrt der A211 nach Den Haag
Kurz vor den Sommerferien war es endlich soweit: Wir, die Klasse A 211, ließen nach zwei Jahren pandemiebedingtem Verzicht unsere Jahrgangsstufe 12 mit einer mehrtägigen Reise nach Den Haag/Niederlande ausklingen. Unsere Klassenlehrerin Frau Heinen und unser BWL- und Sportlehrer Herr Zang durften uns begleiten.
Den Haag war perfekt: Bei strahlendem Sonnenschein und südländischen Temperaturen lernten wir die königliche Stadt im Westen der Niederlande zunächst in unserem selbst gestalteten Stadtrundgang kennen– jede:r von uns hatte Wissenswertes über eines der vielen beeindruckenden Gebäude und anderen Sehenswürdigkeiten zuhause vorbereitet. (Warum kann Köln nicht so sauber sein?)
In Scheveningen am Strandverbrachten wir einen gemeinsamen Tag mit Schwimmen, Sonnenbaden, Volleyball und Fußball, in Rotterdam erwies sich die Hafenrundfahrt für einige als Mutprobe und wurde mit Eis und Pommes belohnt. Abends trafen wir uns zum Essen in der Großgruppe bzw. in Kleingruppen und dann begannen die nächtlichen Aktivitäten – mal mit, mal ohne Lehrer - natürlich waren wir vorbildlich und gaben unseren beiden Begleitpersonen keinen Grund zur Klage ;)
Insgesamt genossen wir eine tolle, harmonische Klassenfahrt bei sonnigem Urlaubswetter – klar, wenn Engel reisen… Unsere Klassengemeinschaft wurde gestärkt, wir lernten uns näher und anders kennen. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse in und außerhalb der Schule in der Jahrgangsstufe 13.
Juni 2023 – Lossprechung der Zahnmedizinischen Fachangestellten

Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, erhielten 128 frisch gebackene Zahnmedizinische Fachangestellte des Barbara-von-Sell-Berufskollegs unter großem Beifall ihre Kammerbriefe und Berufsschulzeugnisse.
Die Bildungsgangleiterin Frau StD`in Valeria Wilms würdigt die Leistungen der ehemaligen Auszubildenden, die sich während der Pandemie sowohl in der Zahnarztpraxis als auch in der Schule flexibel an verändernde Arbeits- und Unterrichtsbedingungen anpassen mussten. Sie betont deren Stellenwert für die Praxen und Patient:innen und weist auf ihre Verantwortung hin, diesen wertvollen und zukunftssicheren Beruf mit seinen vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten weiterhin positiv darzustellen.
In diesem Jahrgang haben 2 Absolventinnen die Kammerprüfung mit sehr gut bestanden. 18 Schüler:innen haben die reguläre Ausbildungszeit von 3 Jahren auf 2 bzw. 2,5 Jahre verkürzt.
Des Weiteren haben parallel zur Berufsausbildung 5 Schülerinnen des Barbara-von-Sell-Berufskollegs die Fachhochschulreife und 4 Schülerinnen zusätzlich zu ihrem Berufsabschluss die Fachoberschulreife erworben.
Das Lehrkräfteteam des Bildungsganges ZFA wünscht den stolzen Absolvent:innen alles Gute für ihren beruflichen und privaten Lebensweg.
März 2023 - Lossprechung der Auszubildenden zur/zum Medizinischen Fachangestellten
Am 13.03.2023 fand die Lossprechungsfeier der Auszubildenden zur/zum Medizinischen Fachangestellten im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf statt.
Frau Dr. med. Vanessa Knoppik (Ausbildungsverantwortlichte der Kreisstellen Köln, Rhein-Erft-Kreis, Leverkusen, und Rheinisch Bergischer Kreis) sowie Frau Utha Spellerberg (Beauftragte für das Ausbildungswesen) begrüßten die Gäste mit sehr wertschätzenden Worten, die die Schulleitungen und Bildungsgangleitungen der Berufskollges in Ihren Reden aufgriffen und dabei das Besondere dieses Jahrgangs hervorhoben.
In einer Ausbildung ist sicher ein hoher Grad der Fachkompetenz ein leitendes Ziel. Bei den Absolvent:innen waren jedoch die Kompetenz der Anpassungsfähigkeit und der Flexibilität in den drei Ausbildungsjahren zusätzlich begleitend und omnipräsent. Sowohl in der schulischen, als auch in der praktischen Ausbildung waren wechselnde Vorgaben und situatives Handeln Bestandteil des Alltags. Vielleicht wird dieser Jahrgang dann auch der Jahrgang sein, der sich in der beruflichen Zukunft besonders bewährt. In den drei Jahren wurden Kompetenzen erlernt, die die Absolvent:innen in einer sehr schnellebigen Zeit beruflich, wie auch privat benötigen werden.
Nichts bleibt stehen, vor allem im medizinischen Sektor nicht.
Seien Sie stotz auf das Erreichte!
Für die berufliche und private Zukunft wünscht das Team des Bildungsgang Medizinische Fachangestellte von Herzen nur das Beste!
März 2023 - IDS Besuch
Am 15. März besuchten die zahnmedizinischen Auszubildenden der Klasse Z215 mit der Klassenlehrerin Frau Severin die Zahnmesse „IDS“ auf dem Messegelände in Köln-Deutz. Die „Internationale Dental-Schau“ ist die führende Messe im Bereich Zahnmedizin und bietet den Besuchenden viele Möglichkeiten des professionellen Austausches. Die ausbildenden Praxen können die Angebote verschiedener Anbieter vergleichen, z. B. aus dem Bereich Implantologie oder zahnmedizinische Geräte, und sich ein Bild von den neusten Entwicklungen auf dem Markt machen.
Besonders interessant fand die Klasse, dass viele Stände geniale Neuheiten für den Praxisalltag zeigten, wie z.B. eine Mundsperre mit einer eingebauten Speichelsaugerklemme, um bei alleiniger Behandlung die Hände frei zu haben. Des Weiteren fiel der Fokus auf einen Munderfrischungsspender für Patient:innen mit verschiedenen Geschmackssorten, die zuhause keine Zeit hatten, sich die Zähne zu putzen.
Besonders hilfreich für den Praxisalltag erschien ein neuer Behandlungssitz, der Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen den Zahnarztbesuch erleichtert (s. Foto).
Zudem folgte die Klasse gespannt den Fachvorträgen, z. B. über neu entwickelte Instrumente im Rahmen der Wurzelkanalbehandlung.Dabei konnte die Klasse auf ihr Vorwissen aus dem Fachunterricht zurückgreifen.
Zum Abschluss des Tages blickte die Klasse beim gemeinsamen Snack auf der Messe auf einen abwechslungsreichen Tag zurück.
März 2023 - Klassenfahrt
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin…
Zum Ende ihrer Schulzeit konnte die A201, kurz vor der heißen Abiturphase, doch noch eine Klassenfahrt durchführen. Pandemiebedingt mussten sie fast drei Jahre auf außerschulische Aktivitäten verzichten. Umso mehr freuten sich die angehenden Abiturient:innen auf den Städtetrip in die Hauptstadt. Neben dem Brandenburger Tor, Checkpoint Charly und Überresten der Mauer besichtigten die Jugendlichen auch das Computerspielemuseum, in dem sich viele zurück in ihre jüngere Kindheit versetzt fühlten. Highlight war sicherlich der Besuch des Bundestages. Nach einer kurzen Diskussionsrunde mit dem langjährigen Staatssekretär a.D. Thomas Rachel und seinen Mitarbeitern erlebte die Gruppe eine ausführliche und sehr interessante Führung durch den Reichstag. Die Zeit verging im Flug und so endete die Berlinfahrt leider schon nach drei aufregenden Tagen.
März 2023 - Praktische Make-Up-Fortbildung für angehende Drogist:innen
DM und unser Förderverein finanzieren erfolgreiche Veranstaltung mit professioneller Make-Up Artistin
An unserer Schule haben Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang der Drogist:innen die Möglichkeit erhalten, sich in einer praktischen Fortbildung mit dem Thema Make-Up auseinanderzusetzen. Finanziert wurde diese Veranstaltung durch die Drogeriemarkt-Kette DM sowie dem Förderverein des Barbara-von-Sell-Berufskollegs, die somit unseren Schülerinnen und Schülern eine tolle Möglichkeit zur Weiterbildung geboten haben.
Im Rahmen der Fortbildung wurde eine professionelle Make-Up Artistin engagiert, die den Schülerinnen und Schülern viele wertvolle Tipps und Tricks zum Schminken vermittelt hat. Dabei ging es nicht nur um das klassische Schminken für den Alltag, sondern auch um das Make-Up Styling für Fernsehshows. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den neuen Techniken, die sie erlernt haben.
Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich, als eine Schülerin von der professionellen Make-Up Artistin geschminkt wurde. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah miterleben, wie professionelles Make-Up aussehen kann und wie es aufgetragen wird. Auch die Schülerin selbst war von ihrem neuen Aussehen begeistert und strahlte vor der Kamera.
Insgesamt war die Fortbildung ein großer Erfolg und alle Schülerinnen und Schüler waren sehr zufrieden mit dem Verlauf und den Inhalten. Ein herzliches Dankeschön geht an DM sowie unserem Förderverein für die großzügige Finanzierung und an die professionelle Make-Up Artistin für ihr Engagement und ihre wertvollen Tipps. Wir hoffen, dass wir in Zukunft weitere solcher Fortbildungen anbieten können und unsere Schülerinnen und Schüler somit weitere Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung erhalten.
März 2023 - Richtfest in unserem Neubau

© Stadt Köln/ Matthias Meurer
Tag für Tag sehen wir den Fortschritt und nun ist ein weiterer großer Meilenstein gefeiert worden: Am 27. März 2023 fand das Richtfest unseres Neubaus statt. Nach der Grundsteinlegung am 17. Mai 2022 ist jetzt „Halbzeit“. Neben unserem stellvertretenden Schulleiter Michael Schopen (2.v.r.), hielten auch Klaus Legner, der Architekt (2.v.l.), und Markus Greitemann (Stadt Köln, Dezernent Planen und Bauen (links im Bild)) in Vertretung für Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln, kurze Reden zur Einstimmung auf den zeremoniellen Teil der Veranstaltung. Das Glas von Andreas Vohs (Polier des GU-Unternehmens Ed. Züblin AG (mittig)) zerschellte im Anschluss an seine Rede hörbar, sodass alles gut werden sollte. Nach einer Führung durch den Neubau gab es zum Abschluss noch den traditionellen Richtschmaus.
Als Teil des ersten Schulbaumaßnahmenpakets der Stadt Köln wird unser Anbau voraussichtlich im Frühjahr 2024 bezugsfertig sein. Unsere wird eins der ersten, wenn nicht das erste Berufskolleg in Köln mit Lernclustern sein, wo auch außerhalb der vier Wände des Klassenzimmers produktives Lernen ermöglicht wird. Die Flur werden Orte des Begegnens, Lernens und der Kommunikation und selbst die Fensterbänke laden zum Verweilen ein. Und auch mit dem lichtdurchfluteten Innenhof und dem begrünten Dach wird klar: Es tut sich was im Bereich Schulbau und -sanierung!
Wie Michael Schopen festhielt: Erst wenn Schulen in Köln und Land sich nicht mehr von schicken Firmengebäude unterscheidet, hat Bildung den Stellenwert, den sie verdient! Und bei unseren circa 3.300 Schüler:innen, die montags bis freitags von 7:45 bis 18 Uhr, dazu an zwei Abenden bis 21:30 Uhr und jeden zweiten Samstag bei uns unterrichtet werden, kann dieser Neubau auch direkt bei einer Vielzahl etwas bewirken.
Dass unsere Lehrkräfte, unsere Sozialarbeiterinnen und städtischen Mitarbeiterinnen einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Integration der uns anvertrauten Schüler:innen leisten, kann bald dann auch endlich in einem ansprechenden, motivierenden Lernumfeld hoffentlich noch größere Früchte tragen.
Frühjahr 2023 - Klassenausflüge im Fachabi- und Abiturbereich
Endlich wieder Klassenevents!
Schmerzlich haben unsere (Vollzeit-)Klassen und ihre Lehrer:innen sie aufgrund der Pandemie vermisst: Die Highlights in der Schulzeit sind für viele Betroffene die Klassenevents außerhalb des normalen Unterrichts.
So wundert es nicht, dass in den letzten zwei Monaten wieder Klassenausflüge durchgeführt wurden, um den Klassenzusammenhalt und die Teamfähigkeit zu stärken. Ein beliebtes Ziel in der näheren Umgebung war dabei „Buddy-Bash“ in Köln-Dellbrück. Dort erwartete die Klassen ein Teamevent, bei dem sie in verschiedenen Spielrunden aufsteigende Punkte à la Schlag den Raab erzielen konnten. Jede neue Runde erforderte dabei andere Fähigkeiten aus den Bereichen Sport, Taktik, Wissen und Geschicklichkeit. Die Zeit verging im Fluge und hitzige Battles wurden ausgetragen, die aber stets in einem fairen Rahmen blieben. Oft entschied erst das letzte Spiel über den Sieg. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Kölner Innenstadt ließen viele Klassen den gelungenen Ausflug ausklingen.
Frühjahr 2023 - Spendenaktion für Syrien und Türkei im Parkgebäude
Am 23. und 24. Februar hat die Klasse B221 verschiedene Speisen selbst zu Hause vorbereitet oder gekauft und diese im Parkgebäude verkauft. Unsere Schulleitung Frau Hartenstein und Herr Schopen kamen extra für den Stand ins Parkgebäude. Die Aktion lief sehr gut, sodass gut 500 Euro eingenommen werden konnten. Diese wurden durch großzügige Spenden ergänzt, sodass die B221 am Ende 700 Euro auf unser Schul-Spendenkonto bei Aktion Deutschland überweisen konnte!

Am 02. März hat auch die H212 verschiedene Leckereien zum Verkauf angeboten – und das obwohl sie kurz vor den Vorklausuren für ihr Fachabi stehen! Von 16 Schülerinnen und Schülern der Klasse gibt es 11 unterschiedliche Migrationshintergründe. So vielfältig wie die Zusammensetzung der Klasse ist, so vielfältig war auch das Angebot am Stand! Nach einem langsamen Beginn in der ersten Pause, war in der 2. Pause der Andrang aber so groß, dass plötzlich alles leer gekauft war. Die Musik im Hintergrund hat sicher auch dazu beigetragen. Unser Foyer glich einem Jugendtreff. Viele Schüler:innen waren großzügig beim Kauf und haben oft das Rückgeld nochmal gespendet und die Kolleginnen und Kollegen haben sogar für zuhause etwas mit eingekauft. Frau Bließen kam sogar mit einer Klasse aus dem Hauptgebäude ins Parkgebäude, damit sich alle mit Leckereien eindecken konnten. Der Erlös von nur einem einzigen Tag lag bei knapp 400 Euro! So konnte die Klasse durch eine ergänzende Spende 500 Euro überweisen.
Auch verschiedene Abiturklassen haben Diverses verkauft und gespendet.

Außerdem fanden im Hauptgebäude ebenso Spendenaktionen statt. Beispielsweise verkaufte die M226 mithilfe von Frau Türk selbst gebackene Brownies, Muffins und den Cheesecake, sowie frische Waffeln. Die Aktion kam gut an und besonders die Waffeln waren gefragt. Neben den Verkaufsangebot in den Pausen gab es auch den Service, dass die Auszubildenden durch die Klassen gingen und dort verkauften. Auch die M226 konnten 250€ einnehmen und spenden. Es wurde sich also über viele Bildungsgänge hinweg und in beiden Gebäuden engagiert.
Den Schüler:innen hat es sehr viel Spaß gemacht etwas Gutes zu tun, zu helfen und zu spenden! Aber auch die unterstützenden Lehrpersonen wie z.B. Frau Yigit und Frau Ucar haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Abschließend organisierten auch die Lehrkräfte einen Food-Day. So konnten wir dem Aktionsbündnis ‘Deutschland hilft‘ insgesamt stolze 7.872€ spenden! Wir sind alle stolz über dieses erfolgreiche soziale Engagement.
Februar 2023 - Berufsperspektiven in der Zahnmedizin

Die Klasse Z219 (Mittelstufe) erarbeitete im Deutschunterricht zusammen mit Herrn Riedel im Frühjahr 2023 Präsentationen, um ihren Beruf vorzustellen.
Am 15.02.2023 besuchten dann zwei der angehenden zahnmedizinischen Fachangestellten die Fachabitur-Unterstufe H222, um ihnen mögliche berufliche Perspektiven in der Zahnmedizin nach dem Schulabschluss aufzuzeigen.
Die Klasse reagierte offen und freundlich auf die Vortragenden:
„Was verdient man in und nach der Ausbildung?“
„Macht Euch der Beruf Spaß?“
Des Weiteren wurden konkrete Tätigkeiten präsentiert, z. B. typische Assistenzaufgaben bei Zahnbehandlungen erläutert. Der Gruppe war es zudem wichtig, den Zuhörenden zu erklären, wie eine duale Ausbildung überhaupt funktioniert und wie sich seit Ausbildungsbeginn ihr Alltag verändert hat. Zum Schluss wurden mögliche Karrierewege und Weiterbildungsmöglichkeiten im (zahn-)medizinischen Bereich diskutiert, beispielsweise die Fortbildung zur Prophylaxe-Assistenz oder Dental-Hygieniker:in. In Zeiten von Fachkräftemangel wurde den künftigen Fachabiturient:innen ein Beruf vorgestellt, der auch in Zukunft stark nachgefragt sein wird.
Februar 2023 - Hoher Besuch an unserem Berufskolleg
Am 27. Februar 2023 besuchte uns Frau Dorothee Feller, die Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, um das System Berufskolleg persönlich zu erleben. Auch Frau Sylvia Wimmershoff, Hauptdezernentin der Bezirksregierung Köln, erschien zu diesem Besuch.
Nach einer Vorstellung unserer Schule mit unseren Zielsetzungen und sozialem Engagement besuchte Frau Feller den Unterricht von zwei Klassen.
Bei Frau Redmann erhielt sie Einblick in modernen, digitalen Religionsunterricht. Dieser fand in einer Handelsschulklasse statt, also bei Schüler:innen, die gerade ihre Fachoberschulreife erwerben.
Bei Herrn Schöps bekam sie einen Eindruck vom Fachkundeunterricht der Auszubildenden zu Medizinischen Fachangestellten. Neben digitalen Vorbereitungsmaterialien konnten die Schüler:innen anschließend mit Partner:innen praktische Übungen durchführen.
Anschließend nahm sich Frau Feller die Zeit in einer Gesprächsrunde auf unsere Fragen und Anliegen einzugehen. Sie ging mit uns in einen offenen Austausch und zeigte sich interessiert an der Perspektive unterrichtender Lehrkräfte. Angesprochen wurde unter anderem der Lehrkräftemangel insbesondere im Bereich Fachkunde, die Schwierigkeiten der Berufsausbildung im Teilzeitmodell, die Ausrichtung des Lehramtsstudiums, zusätzliche Lernförderung für Schüler:innen und dass Schüler:innen der Zubringerschulen über das System Berufskolleg mit seinen vielfältigen (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten besser informiert werden müssten.
Nach 90 Minuten verabschiedete sie sich zu einem anderen Termin und hinterließ bei uns einen sehr sympathischen und der beruflichen Bildung zugewandten Eindruck.
Lossprechung in einen krisenfesten Beruf mit vielen Chancen und Fortbildungsmöglichkeiten
Am 1. Februar 2023 haben dieses Ziel am Barbara-von-Sell-Berufskolleg 62 Winterprüflinge im Bildungsgang Zahnmedizinische Fachangestellte geschafft. Am Ende einer erfolgreichen Berufsausbildung steht die Lossprechung. Zahlreich waren die Berufsanfänger:innen gekommen, den Prüfungsstress hatten sie schon hinter sich gelassen und so konnten sie sich jetzt entspannt und fröhlich zusammen mit ihren ehemaligen Lehrkräften feiern lassen.
Gemäß unserem Schulleitbild „Chancen durch Vielfalt“ haben die Absolvent:innen aus unterschiedlichen Praxen, mit unterschiedlicher Vorbildung und unterschiedlicher Herkunft gemeinsam gelernt, sich den vielfältigen Herausforderungen im Schul- und Berufsleben zu stellen.
Es ist ein gutes Gefühl, im Leben etwas Wichtiges wie den Berufsabschluss geschafft zu haben. Dadurch entstehen Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Wir hoffen, dass diese positiven Erfahrungen die ehemaligen Auszubildenden auch in Zukunft begleiten werden. Wir hoffen weiterhin, dass diese ihre Zeit am Barbara-von-Sell-Berufskolleg in angenehmer Erinnerung behalten und wünschen unseren Absolvent:innen alles Gute für ihren privaten und ihren vielversprechenden beruflichen Lebensweg.
Am 01.02.2023 fand die Lossprechung der Absolvent:innen zu Medizinischen Fachangestellten statt.
Wir verabschieden erneut einen Jahrgang, der von ganz besonderen äußeren Umständen geprägt war. Corona, Bauphase, Testungen und Kontaktverfolgungen sind Schlagworte, die den Absolvent:innen lebhaft in Erinnerung bleiben werden. Die Anpassungsfähigkeit ist eine besondere Kompetenz dieses Jahrganges und eine Kompetenz, die in einer sehr schnelllebigen Zeit beruflich, wie auch privat, auch zukünftig benötigt wird. Nichts bleibt lange wie es ist, vor allem im medizinischen Sektor nicht.
Neben der Anpassungsfähigkeit nehmen die Absolvent:innen aber auch eine andere Erinnerung mit: gelebte Vielfalt!
Unser Schullogo ist ein aufgeschlagenes Buch, aus dessen Mitte viele bunte Farben sprießen. Diese Farben stehen für die Vielfalt, die unser Schulleitbild „Chancen durch Vielfalt“ prägen. Ob bewusst oder unbewusst, alle sind Teil dieser Vielfalt gewesen!
Die Absolvent:innen haben gemeinsam mit unterschiedlichen Schüler:innen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Vorbildung und aus unterschiedlichen Praxen im Unterricht gesessen. Sie haben eventuell einen der vielfältigen Wege diese Ausbildung zu absolvieren genutzt, z.B. durch Verkürzen oder Vorziehen. Sie haben gelernt mit unterschiedlichen Menschen zu arbeiten und sich den vielfältigen Herausforderungen im Berufs- und Schulleben gestellt, mit Erfolg!
Liebe Absolvent:innen, bleiben Sie weiterhin offen für Vielfalt und gestalten Sie die zukünftigen Kapitel Ihres beruflichen und privaten Lebens bunt in allen Farben.
Alles Gute für Ihre Zukunft!
Ihre Lernpartner:innen aus dem Bildungsgang MFA
Januar 2023 - Blutspende
Jede Blutspende rettet Leben - vielen Dank für die großartige Spendenbereitschaft!
Aufgrund des aktuellen Mangels an Blutkonserven startete das Barbara-von-Sell Berufskolleg gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst West eine Blutspende-Aktion. Die Schulgemeinschaft war am 31.01.2023, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr, zur Blutspende aufgerufen.
Dem Aufruf kam eine überwältigenden Zahl an Spendenwilligen nach. Insgesamt sind 107 Personen zur Blutspende erschienen. Nach Bestehen aller medizinischen Untersuchungen durften 46 Personen ihr Blut spenden.
Damit war die Blutspende ein großer Erfolg.
Ein großer Dank an alle Blutspender:innen!
Das Jahr 2023 - der Neubau
Auch im neuen Jahr wuchs unser Neubau stetig.
Inzwischen ist der Anbau fertig hochgezogen. Hier einige Impressionen des Inneren.
Die großen Fenster sollen viel Tageslicht in den Raum lassen und mit breiten Fensterbänken Sitzmöglichkeiten schaffen.
Wir freuen uns im nächsten Jahr erstmals seit ganz langer Zeit mit der kompletten Schule an einem Standort lernen zu können.
Zu der Bauentwicklung im Jahr 2022 geht es hier.
Das war das Jahr 2023.
Hier gehts zurück zum Überblick der aktuellen Ereignisse.