Unser Leitbild

Unser Tun ist darauf ausgerichtet, die Grundlagen zu legen für die beruflichen Chancen unserer Schüler:innen und für ihre aktive und kritische Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Verbesserung der konkreten, alltäglichen Arbeit ist das Maß unseres Leitbildes; nur so besteht die Chance, dass wir unser alltägliches Tun an diesem Leitbild ausrichten.

Wir verstehen uns als Team, in dem gegenseitige Anerkennung, Respekt, Empathie und Aufrichtigkeit das Verhältnis untereinander und zu unseren Schüler:innen bestimmen.

Toleranz und Verantwortlichkeit prägen unsere Einstellung gegenüber den uns anvertrauten Menschen. Mittelpunkt unserer Arbeit sind unsere Schüler:innen, unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft oder Nationalität und Religionszugehörigkeit!

Unsere Arbeit ist dadurch gekennzeichnet, diese Grundeinstellungen auch unseren Schüler:innen zu vermitteln.

Unterricht
Unsere vielfältigen Aufgaben im Unterricht der Bildungsgänge unserer Schule erfüllen wir professionell in Teams, die kooperativ und zielorientiert arbeiten.
Eine Weiterentwicklung und Umsetzung didaktischer Konzepte ist unsere Antwort auf sich ändernde Arbeits- und Lebensbedingungen. Eine Teilnahme an dafür erforderlichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ist für uns selbstverständlich.
Wir stärken das Sozialverhalten unserer Lernenden sowie ihre Initiative und Entwicklungsfreudigkeit. Wir fördern ihre Lernbereitschaft und führen sie zu mehr Eigenverantwortlichkeit durch selbstständiges Lernen. In der Wertschätzung der Lernprozesse liegt ihre persönliche Chance.
Gegenseitige Anerkennung und Förderung führen zur Entfaltung der Fähigkeiten des Einzelnen.
Jeder nimmt Verantwortung wahr für eine motivierende, vertrauensvolle Atmosphäre und ein positives Unterrichtsklima.

Management und Rahmenbedingungen
Die Vielfalt unserer Aufgaben erfüllen wir im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und klaren Strukturen. Wir erreichen Effektivität durch geordnetes, nachvollziehbares Handeln in einer reflektierenden, transparenten Organisation.
Vorausschauendes, situationsgerechtes Handeln macht einen großen Teil unserer Professionalität aus. Evaluationsprozesse stellen die Qualität sicher.
Erfolgreiche Arbeit verlangt auch zeitliche Reserven und Handlungsfreiräume, um mit der notwendigen professionellen Gelassenheit die alltägliche Arbeit erledigen zu können. Deshalb optimieren wir unsere Arbeitsabläufe und die personelle Besetzung des Lehrerkollegiums.
Die erfolgreiche Arbeit unserer Schule verlangt ein gesundes Umfeld und eine optimale Ausstattung der Schule mit Medien und Einrichtungsgegenständen. Deshalb verbessern wir ständig und nachhaltig unsere Arbeitsbedingungen durch Beschaffungsmaßnahmen und Aktionen, die der Gestaltung des Arbeits- und Lernumfeldes dienen.

Öffnung unserer Schule
Wir verstehen unsere Schule als lernende Organisation, in der eine Zusammenarbeit mit unseren Partner und Partnerinnen unerlässlich ist.
Wir verpflichten uns zur Errichtung und Pflege differenzierter Foren, in denen die Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen unserer Partnerinnen und Partner mitgeteilt werden können und in die konkrete Schularbeit einfließen.

Einbindung in das Schulprogramm
Wir verpflichten uns, die Kernvorhaben unseres Schulprogrammes zu realisieren und uns auch von seinen pädagogischen Zielvorstellungen leiten zu lassen.

Beschluss der Schulkonferenz vom 21. Juni 2005