Aktuelles aus unserem Schulleben
Informieren Sie sich hier über aktuelle Ereignisse aus unserem Schulleben - Projekte, Abschlussfeiern, Sportturniere und vieles mehr!
Hier finden Sie die Ereignisse am BvS aus den Jahren
Außerdem finden Sie im Folgenden gesammelt Informationen zu den gemeinnützigen Projekten, die unsere Schule unterstützt und realisiert hat:
März 2023 - Klassenfahrt
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin…
Zum Ende ihrer Schulzeit konnte die A201, kurz vor der heißen Abiturphase, doch noch eine Klassenfahrt durchführen. Pandemiebedingt mussten sie fast drei Jahre auf außerschulische Aktivitäten verzichten. Umso mehr freuten sich die angehenden Abiturient:innen auf den Städtetrip in die Hauptstadt. Neben dem Brandenburger Tor, Checkpoint Charly und Überresten der Mauer besichtigten die Jugendlichen auch das Computerspielemuseum, in dem sich viele zurück in ihre jüngere Kindheit versetzt fühlten. Highlight war sicherlich der Besuch des Bundestages. Nach einer kurzen Diskussionsrunde mit dem langjährigen Staatssekretär a.D. Thomas Rachel und seinen Mitarbeitern erlebte die Gruppe eine ausführliche und sehr interessante Führung durch den Reichstag. Die Zeit verging im Flug und so endete die Berlinfahrt leider schon nach drei aufregenden Tagen.
März 2023 - Praktische Make-Up-Fortbildung für angehende Drogist:innen
DM und unser Förderverein finanzieren erfolgreiche Veranstaltung mit professioneller Make-Up Artistin
An unserer Schule haben Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang der Drogist:innen die Möglichkeit erhalten, sich in einer praktischen Fortbildung mit dem Thema Make-Up auseinanderzusetzen. Finanziert wurde diese Veranstaltung durch die Drogeriemarkt-Kette DM sowie dem Förderverein des Barbara-von-Sell-Berufskollegs, die somit unseren Schülerinnen und Schülern eine tolle Möglichkeit zur Weiterbildung geboten haben.
Im Rahmen der Fortbildung wurde eine professionelle Make-Up Artistin engagiert, die den Schülerinnen und Schülern viele wertvolle Tipps und Tricks zum Schminken vermittelt hat. Dabei ging es nicht nur um das klassische Schminken für den Alltag, sondern auch um das Make-Up Styling für Fernsehshows. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den neuen Techniken, die sie erlernt haben.
Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich, als eine Schülerin von der professionellen Make-Up Artistin geschminkt wurde. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah miterleben, wie professionelles Make-Up aussehen kann und wie es aufgetragen wird. Auch die Schülerin selbst war von ihrem neuen Aussehen begeistert und strahlte vor der Kamera.
Insgesamt war die Fortbildung ein großer Erfolg und alle Schülerinnen und Schüler waren sehr zufrieden mit dem Verlauf und den Inhalten. Ein herzliches Dankeschön geht an DM sowie unserem Förderverein für die großzügige Finanzierung und an die professionelle Make-Up Artistin für ihr Engagement und ihre wertvollen Tipps. Wir hoffen, dass wir in Zukunft weitere solcher Fortbildungen anbieten können und unsere Schülerinnen und Schüler somit weitere Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung erhalten.
März 2023 - Richtfest in unserem Neubau

© Stadt Köln/ Matthias Meurer
Tag für Tag sehen wir den Fortschritt und nun ist ein weiterer großer Meilenstein gefeiert worden: Am 27. März 2023 fand das Richtfest unseres Neubaus statt. Nach der Grundsteinlegung am 17. Mai 2022 ist jetzt „Halbzeit“. Neben unserem stellvertretenden Schulleiter Michael Schopen (2.v.r.), hielten auch Klaus Legner, der Architekt (2.v.l.), und Markus Greitemann (Stadt Köln, Dezernent Planen und Bauen (links im Bild)) in Vertretung für Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln, kurze Reden zur Einstimmung auf den zeremoniellen Teil der Veranstaltung. Das Glas von Andreas Vohs (Polier des GU-Unternehmens Ed. Züblin AG (mittig)) zerschellte im Anschluss an seine Rede hörbar, sodass alles gut werden sollte. Nach einer Führung durch den Neubau gab es zum Abschluss noch den traditionellen Richtschmaus.
Als Teil des ersten Schulbaumaßnahmenpakets der Stadt Köln wird unser Anbau voraussichtlich im Frühjahr 2024 bezugsfertig sein. Unsere wird eins der ersten, wenn nicht das erste Berufskolleg in Köln mit Lernclustern sein, wo auch außerhalb der vier Wände des Klassenzimmers produktives Lernen ermöglicht wird. Die Flur werden Orte des Begegnens, Lernens und der Kommunikation und selbst die Fensterbänke laden zum Verweilen ein. Und auch mit dem lichtdurchfluteten Innenhof und dem begrünten Dach wird klar: Es tut sich was im Bereich Schulbau und -sanierung!
Wie Michael Schopen festhielt: Erst wenn Schulen in Köln und Land sich nicht mehr von schicken Firmengebäude unterscheidet, hat Bildung den Stellenwert, den sie verdient! Und bei unseren circa 3.300 Schüler:innen, die montags bis freitags von 7:45 bis 18 Uhr, dazu an zwei Abenden bis 21:30 Uhr und jeden zweiten Samstag bei uns unterrichtet werden, kann dieser Neubau auch direkt bei einer Vielzahl etwas bewirken.
Dass unsere Lehrkräfte, unsere Sozialarbeiterinnen und städtischen Mitarbeiterinnen einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Integration der uns anvertrauten Schüler:innen leisten, kann bald dann auch endlich in einem ansprechenden, motivierenden Lernumfeld hoffentlich noch größere Früchte tragen.
Frühjahr 2023 - Klassenausflüge im Fachabi- und Abiturbereich
Endlich wieder Klassenevents!
Schmerzlich haben unsere (Vollzeit-)Klassen und ihre Lehrer:innen sie aufgrund der Pandemie vermisst: Die Highlights in der Schulzeit sind für viele Betroffene die Klassenevents außerhalb des normalen Unterrichts.
So wundert es nicht, dass in den letzten zwei Monaten wieder Klassenausflüge durchgeführt wurden, um den Klassenzusammenhalt und die Teamfähigkeit zu stärken. Ein beliebtes Ziel in der näheren Umgebung war dabei „Buddy-Bash“ in Köln-Dellbrück. Dort erwartete die Klassen ein Teamevent, bei dem sie in verschiedenen Spielrunden aufsteigende Punkte à la Schlag den Raab erzielen konnten. Jede neue Runde erforderte dabei andere Fähigkeiten aus den Bereichen Sport, Taktik, Wissen und Geschicklichkeit. Die Zeit verging im Fluge und hitzige Battles wurden ausgetragen, die aber stets in einem fairen Rahmen blieben. Oft entschied erst das letzte Spiel über den Sieg. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Kölner Innenstadt ließen viele Klassen den gelungenen Ausflug ausklingen.
Frühjahr 2023 - Spendenaktion für Syrien und Türkei im Parkgebäude
Am 23. und 24. Februar hat die Klasse B221 verschiedene Speisen selbst zu Hause vorbereitet oder gekauft und diese im Parkgebäude verkauft. Unsere Schulleitung Frau Hartenstein und Herr Schopen kamen extra für den Stand ins Parkgebäude. Die Aktion lief sehr gut, sodass gut 500 Euro eingenommen werden konnten. Diese wurden durch großzügige Spenden ergänzt, sodass die B221 am Ende 700 Euro auf unser Schul-Spendenkonto bei Aktion Deutschland überweisen konnte!

Am 02. März hat auch die H212 verschiedene Leckereien zum Verkauf angeboten – und das obwohl sie kurz vor den Vorklausuren für ihr Fachabi stehen! Von 16 Schülerinnen und Schülern der Klasse gibt es 11 unterschiedliche Migrationshintergründe. So vielfältig wie die Zusammensetzung der Klasse ist, so vielfältig war auch das Angebot am Stand! Nach einem langsamen Beginn in der ersten Pause, war in der 2. Pause der Andrang aber so groß, dass plötzlich alles leer gekauft war. Die Musik im Hintergrund hat sicher auch dazu beigetragen. Unser Foyer glich einem Jugendtreff. Viele Schüler:innen waren großzügig beim Kauf und haben oft das Rückgeld nochmal gespendet und die Kolleginnen und Kollegen haben sogar für zuhause etwas mit eingekauft. Frau Bließen kam sogar mit einer Klasse aus dem Hauptgebäude ins Parkgebäude, damit sich alle mit Leckereien eindecken konnten. Der Erlös von nur einem einzigen Tag lag bei knapp 400 Euro! So konnte die Klasse durch eine ergänzende Spende 500 Euro überweisen.
Auch verschiedene Abiturklassen haben Diverses verkauft und gespendet.

Außerdem fanden im Hauptgebäude ebenso Spendenaktionen statt. Beispielsweise verkaufte die M226 mithilfe von Frau Türk selbst gebackene Brownies, Muffins und den Cheesecake, sowie frische Waffeln. Die Aktion kam gut an und besonders die Waffeln waren gefragt. Neben den Verkaufsangebot in den Pausen gab es auch den Service, dass die Auszubildenden durch die Klassen gingen und dort verkauften. Auch die M226 konnten 250€ einnehmen und spenden. Es wurde sich also über viele Bildungsgänge hinweg und in beiden Gebäuden engagiert.
Den Schüler:innen hat es sehr viel Spaß gemacht etwas Gutes zu tun, zu helfen und zu spenden! Aber auch die unterstützenden Lehrpersonen wie z.B. Frau Yigit und Frau Ucar haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Abschließend organisierten auch die Lehrkräfte einen Food-Day. So konnten wir dem Aktionsbündnis ‘Deutschland hilft‘ insgesamt stolze 7.872€ spenden! Wir sind alle stolz über dieses erfolgreiche soziale Engagement.
Februar 2023 - Hoher Besuch an unserem Berufskolleg
Am 27. Februar 2023 besuchte uns Frau Dorothee Feller, die Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, um das System Berufskolleg persönlich zu erleben. Auch Frau Sylvia Wimmershoff, Hauptdezernentin der Bezirksregierung Köln, erschien zu diesem Besuch.
Nach einer Vorstellung unserer Schule mit unseren Zielsetzungen und sozialem Engagement besuchte Frau Feller den Unterricht von zwei Klassen.
Bei Frau Redmann erhielt sie Einblick in modernen, digitalen Religionsunterricht. Dieser fand in einer Handelsschulklasse statt, also bei Schüler:innen, die gerade ihre Fachoberschulreife erwerben.
Bei Herrn Schöps bekam sie einen Eindruck vom Fachkundeunterricht der Auszubildenden zu Medizinischen Fachangestellten. Neben digitalen Vorbereitungsmaterialien konnten die Schüler:innen anschließend mit Partner:innen praktische Übungen durchführen.
Anschließend nahm sich Frau Feller die Zeit in einer Gesprächsrunde auf unsere Fragen und Anliegen einzugehen. Sie ging mit uns in einen offenen Austausch und zeigte sich interessiert an der Perspektive unterrichtender Lehrkräfte. Angesprochen wurde unter anderem der Lehrkräftemangel insbesondere im Bereich Fachkunde, die Schwierigkeiten der Berufsausbildung im Teilzeitmodell, die Ausrichtung des Lehramtsstudiums, zusätzliche Lernförderung für Schüler:innen und dass Schüler:innen der Zubringerschulen über das System Berufskolleg mit seinen vielfältigen (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten besser informiert werden müssten.
Nach 90 Minuten verabschiedete sie sich zu einem anderen Termin und hinterließ bei uns einen sehr sympathischen und der beruflichen Bildung zugewandten Eindruck.
Lossprechung in einen krisenfesten Beruf mit vielen Chancen und Fortbildungsmöglichkeiten
Am 1. Februar 2023 haben dieses Ziel am Barbara-von-Sell-Berufskolleg 62 Winterprüflinge im Bildungsgang Zahnmedizinische Fachangestellte geschafft. Am Ende einer erfolgreichen Berufsausbildung steht die Lossprechung. Zahlreich waren die Berufsanfänger:innen gekommen, den Prüfungsstress hatten sie schon hinter sich gelassen und so konnten sie sich jetzt entspannt und fröhlich zusammen mit ihren ehemaligen Lehrkräften feiern lassen.
Gemäß unserem Schulleitbild „Chancen durch Vielfalt“ haben die Absolvent:innen aus unterschiedlichen Praxen, mit unterschiedlicher Vorbildung und unterschiedlicher Herkunft gemeinsam gelernt, sich den vielfältigen Herausforderungen im Schul- und Berufsleben zu stellen.
Es ist ein gutes Gefühl, im Leben etwas Wichtiges wie den Berufsabschluss geschafft zu haben. Dadurch entstehen Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Wir hoffen, dass diese positiven Erfahrungen die ehemaligen Auszubildenden auch in Zukunft begleiten werden. Wir hoffen weiterhin, dass diese ihre Zeit am Barbara-von-Sell-Berufskolleg in angenehmer Erinnerung behalten und wünschen unseren Absolvent:innen alles Gute für ihren privaten und ihren vielversprechenden beruflichen Lebensweg.
Am 01.02.2023 fand die Lossprechung der Absolvent:innen zu Medizinischen Fachangestellten statt.
Wir verabschieden erneut einen Jahrgang, der von ganz besonderen äußeren Umständen geprägt war. Corona, Bauphase, Testungen und Kontaktverfolgungen sind Schlagworte, die den Absolvent:innen lebhaft in Erinnerung bleiben werden. Die Anpassungsfähigkeit ist eine besondere Kompetenz dieses Jahrganges und eine Kompetenz, die in einer sehr schnelllebigen Zeit beruflich, wie auch privat, auch zukünftig benötigt wird. Nichts bleibt lange wie es ist, vor allem im medizinischen Sektor nicht.
Neben der Anpassungsfähigkeit nehmen die Absolvent:innen aber auch eine andere Erinnerung mit: gelebte Vielfalt!
Unser Schullogo ist ein aufgeschlagenes Buch, aus dessen Mitte viele bunte Farben sprießen. Diese Farben stehen für die Vielfalt, die unser Schulleitbild „Chancen durch Vielfalt“ prägen. Ob bewusst oder unbewusst, alle sind Teil dieser Vielfalt gewesen!
Die Absolvent:innen haben gemeinsam mit unterschiedlichen Schüler:innen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Vorbildung und aus unterschiedlichen Praxen im Unterricht gesessen. Sie haben eventuell einen der vielfältigen Wege diese Ausbildung zu absolvieren genutzt, z.B. durch Verkürzen oder Vorziehen. Sie haben gelernt mit unterschiedlichen Menschen zu arbeiten und sich den vielfältigen Herausforderungen im Berufs- und Schulleben gestellt, mit Erfolg!
Liebe Absolvent:innen, bleiben Sie weiterhin offen für Vielfalt und gestalten Sie die zukünftigen Kapitel Ihres beruflichen und privaten Lebens bunt in allen Farben.
Alles Gute für Ihre Zukunft!
Ihre Lernpartner:innen aus dem Bildungsgang MFA
Januar 2023 - Blutspende
Jede Blutspende rettet Leben - vielen Dank für die großartige Spendenbereitschaft!
Aufgrund des aktuellen Mangels an Blutkonserven startete das Barbara-von-Sell Berufskolleg gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst West eine Blutspende-Aktion. Die Schulgemeinschaft war am 31.01.2023, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr, zur Blutspende aufgerufen.
Dem Aufruf kam eine überwältigenden Zahl an Spendenwilligen nach. Insgesamt sind 107 Personen zur Blutspende erschienen. Nach Bestehen aller medizinischen Untersuchungen durften 46 Personen ihr Blut spenden.
Damit war die Blutspende ein großer Erfolg.
Ein großer Dank an alle Blutspender:innen!
Das Jahr 2023 - der Neubau
Auch im neuen Jahr wuchs unser Neubau stetig.
Inzwischen ist der Anbau fertig hochgezogen. Hier einige Impressionen des Inneren.
Die großen Fenster sollen viel Tageslicht in den Raum lassen und mit breiten Fensterbänken Sitzmöglichkeiten schaffen.
Wir freuen uns im nächsten Jahr erstmals seit ganz langer Zeit mit der kompletten Schule an einem Standort lernen zu können.
Zu der Bauentwicklung im Jahr 2022 geht es hier.
Hier gehts zurück zum Überblick der aktuellen Ereignisse.
Schon probiert? Den Blood-pressure-crasher, den guten Rutsch oder die Magnesium-Muskel-Cookies.
Wir haben sie gegessen! Wir haben Sie gebacken! In der Vorweihnachtszeit haben die angehenden Drogistinnen und Drogisten der D201 in der Schulküche Plätzchen mit Heilpflanzen gebacken. Die Drogist:innen lernen im Rahmen ihrer Ausbildung 40 Heilpflanzen einschließlich der Inhaltstoffe, Wirkungen und Anwendungsgebiete kennen. Die meisten Heilpflanzen kamen bisher nicht in Weihnachtsplätzchen zum Einsatz, sondern eher in Tees, Cremes, Salben usw. Die Auszubildenden haben diesen Schritt gewagt und auf Basis von Plätzchen-Rezepten neue Rezepte kreiert.
Die Wirkungen der Plätzchen sind mit Augenzwinkern zu betrachten, da die Dosierungen der enthaltenden Drogen sehr gering sind, bleiben doch Zucker und Fett die Hauptzutaten. Allerdings bei meinem Favoriten „Der gute Rutsch“ ist das anders.
Die Plätzchen enthalten 150 g Leinsamen auf 500 g Teigmasse. Leinsamen enthalten einen hohen Anteil an Ballaststoffen, der verdauungsfördernd wirkt. Vor allem hilfreich bei Obstipation also Verstopfung. Die Plätzchen sind ein Genuss, da die durch das Backen gerösteten Leinsamen nussig schmecken.
Rezept: „GUTER RUTSCH"-PLÄTZCHEN
1 Portion | ca. 15 Minuten Vorbereitung | ca. 25 Minuten Gesamtzeit
Zutaten:
150g Leinsamen
150g Haferflocken (fein oder grob, nach Belieben mischen)
100 g Butter
100g Honig
1 Tüte Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
Zitronenabrieb
2-3 TL Zimt
ANLEITUNG:
Alle Zutaten miteinander verkneten.
Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein Backblech setzen.
Bei 200 °C 10-15 Minuten backen.
November 2022 - Ausflug zum "Tag der Ausbildung"
Am 15. November besuchte die H213 der Zweijährigen Berufsfachschule zusammen mit Herr Riedel und Herr Becker die Ausbildungsmesse im Rhein-Energie-Stadion in Müngersdorf. Dort konnten sich die Lernenden über verschiedene Ausbildungsgänge bzw. duale Studienmöglichkeiten informieren, z. B. bei Info-Ständen von JustFit, Mercedes Benz oder des 1. FC Köln. Die Schülerinnen und Schüler fragten die Unternehmensvertreter:innen ganz direkt, inwiefern Noten wichtig sind, welche Bewerbungsfristen zu beachten und welche Stärken und Vorkenntnisse in den Berufen notwendig sind. Die Lernenden nutzten den persönlichen Kontakt, um sich selbst als potenzielle Auszubildende zu präsentieren. Zudem durfte die Klasse an praxisorientierten Workshops verschiedener Berufe teilnehmen, um zu erfahren, ob die Tätigkeiten ihren Interessen entsprechen. Des Weiteren freute sich die Gruppe über die Möglichkeit, kostenlos professionelle Bewerbungsfotos machen zu lassen und rundeten den Vormittag mit einem gemeinsamen Mittagessen ab.
November 2022: Visualisierung im und für den Unterricht
Am 17.11.2022 leitete unsere Kollegin Frau Lowin einen Workshop zum Thema Visualisierung für Lehrkräfte des Bildungsgangs Medizinische Fachangestellte.
Aktuelle Studien belegen, dass die meisten Menschen besser räumlich-visuell lernen können. Das Gehirn verarbeitet Bilder schneller als gesprochene oder geschriebene Information. Ein weiterer Grund ist vermutlich, dass Bilder vom Gehirn effizienter kodiert und damit besser „abgelegt“ werden. Eine so starke Sensorik ist eine großartige Basis, wenn man sie beim Lernen richtig einsetzt.
Leider haben wir in der Hektik oft nicht die Ruhe im Unterricht „mal eben was zu veranschaulichen“. Dabei müssen es keine Kunstwerke sein. Mit Grundformen kann man bereits tolle Effekte erzielen.
Ziel des Workshops war es sich mit einfachen visuellen Hilfsmitteln auseinandersetzen, die es ermöglichen die visuellen Anteile im Unterricht spielerisch zu erhöhen und den Lernenden damit die ein oder andere Merkhilfe, Strukturierung oder Vereinfachung mit an die Hand zu geben.
Zum Ende des Workshops haben alle Kolleginnen und Kollegen ihr Repertoire erweitern können.
Ein Workshop der viel Spaß gemacht hat und gezeigt hat, dass kleine Effekte große Wirkung haben können.
Herbst 2022: IHK Bestenehrung

© IHK Köln/Schmidt-Dominé
IHK Köln ehrt Azubis des Barbara-von-Sell-Berufskollegs
Mit einem eindrucksvollen Programm hat die IHK Köln im Oktober die Besten des jüngsten Ausbildungsjahrgangs in der Kölner Motorworld geehrt. Insgesamt haben rund 500 Auszubildende von über 10.000 Prüfungsteilnehmenden in rund 150 unterschiedlichen Berufen 2022 im Bereich der IHK Köln ihre Ausbildung mit einem „sehr gut“ abgeschlossen.
Eingerahmt von einem musikalischen Programm der Bands „Knallblech“ und „Planschemalöör“ wurden die Auszubildenden von IHK-Präsidentin Dr. Nicole Grünewald geehrt.
Wir gratulieren sieben Auszubildenden des Barbara-von-Sell-Berufskollegs:
fünf Kaufleuten im Gesundheitswesen sowie zwei Auszubildenden zur Drogistin
zu ihren hervorragenden Leistungen!
Herbst 2022: Projekt der Drogist:innen
Die Klasse D201 hat im Unterricht in Fachrecht Plakat zum Thema Körper erstellt. Dabei haben sie auch Bezug zu den körperhilfreichen Drogen genommen, welche sie in ihrem Ausbildungsberuf Drogist:innen alle kennen. Dieses Wissen brauchen sie zudem um ihren Sachkundenachweis zu bekommen, ohne den es nicht möglich ist, eine Filiale einer großen Drogeriekette zu öffnen.
Sommer 2022 - Erfolgreiche Abschlüsse
Lossprechung der Medizinischen Fachangestellten
Abschied eines außergewöhnlichen MFA-Jahrgangs
Mit großer Freude und voller Stolz konnten wir zum Ende des Schuljahres 2021/2022 freudestrahlende Absolvent:innen des Bildungsgang Medizinische Fachangestellte verabschieden. Zusammen mit Klassen- und Fachlehrkräften und unter großem Beifall wurden die ersehnten Zeugnisse und Kammerurkunden feierlich übergeben.
Die diesjährigen Absolvent_innen erlebten ihre Ausbildung unter außergewöhnlichen Umständen. Zwei volle Jahre Pandemie, zwei Lockdowns, außergewöhnlicher Unterricht in unterschiedlichsten Formen, Maskenpflicht, Testpflicht, Unterricht bei eisigen Temperaturen etc.
Keinem Jahrgang wurde mehr Flexibilität und eigenverantwortliches Lernen abverlangt. Aber damit geht auch eine wundervolle Erkenntnis einher: egal wie außergewöhnlich die Umstände sein mögen, wenn man an sich glaubt und für ein Ziel arbeitet, dann lässt es sich auch erreichen!
Das Kollegium gratuliert von Herzen zur bestandenen Berufsausbildung und wünscht allen Absolvent:innen für den weiteren beruflichen und privaten Werdegang viel Erfolg und alles Gute! Es war uns eine Freude, Sie dabei begleitet zu haben.
Gez. Monika Bließen
Lossprechung der Zahnmedizinischen Fachangestellten
Ziel erreicht: Als ZFA in eine sichere berufliche Zukunft
Im Juni 2022 haben dieses Ziel am Barbara-von-Sell-Berufskolleg
162 Sommerprüflinge geschafft.
Am Ende der erfolgreichen Berufsausbildung zu Zahnmedizinischen Fachangestellten steht die Lossprechung. Dieser Abschied, der gleichzeitig einen Neubeginn einläutet, fand am 15. Juni 2022 statt. Zusammen mit den Klassen und Fachlehrkräften fand in fröhlicher Atmosphäre und unter großem Beifall die ersehnte Urkunden- und Zeugnisübergabe statt.
Diesmal sind es 22 Damen und Herren, die die Prüfung vorgezogen haben. Davon haben zwei Absolventinnen die Kammerprüfung mit der Gesamtnote sehr gut bestanden.
Darüber hinaus konnten 23 Damen und Herren mit dem Berufsabschluss auch einen weiteren Schulabschluss erreichen. Es konnten zehn ehemalige Schüler:innen die Fachhochschulreife, acht die Fachoberschulreife mit Qualifikation und fünf ehemalige Schüler:innen die Fachoberschulreife erlangen.
Außerdem wurden insgesamt 16 Damen und Herren durch den Förderverein ausgezeichnet. Alle zeichnete sich nicht nur durch sehr gute schulische Leistungen aus, sondern auch durch ein sehr positives Lern- und Sozialverhalten.
Allen von Ihnen wünschen die Lehrerinnen und Lehrer des Barbara-von-Sell-Berufskollegs alles Gute für Ihren beruflichen und privaten Lebensweg.
gez. Valeria Wilms, Bildungsgangleitung ZFA
Mai 2022 - Einweihungsfeier des Parkgebäudes
Im November 2022 war das Interims-Parkgebäude einzugsbereit und die Bildungsgänge Wirtschaftsgymnasium, Höhere Handelsschule, Handelsschule, IFK und Tiermedizinische Fachangestellte bezogen das neue Gebäude im Toni-Steingass-Park. Dennoch fehlte an verschiedenen Stellen noch die endgültige Fertigstellung. Nachdem das Parkgebäude Ende Mai nun weitgehend fertig gestellt wurde, fand am Dienstag, 24.05.22, eine kleine Einweihungsfeier statt.
Die neuen Klassenräume mit den neusten digitalen Prowise-Tafel konnten begutachtet werden und die 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums bewirtete Schüler:innen wie Lehrerpersonen mit Getränken und Kuchen. Außerdem gab es neben sportlichen Spielen die Möglichkeit eines gallery walk mit von den Vollzeitklassen erstellten Kunstwerken zum Thema "Vielfalt".

Im Rahmen dieser Veranstaltung fand auch eine Prämierung der gelungesten Kunstwerke statt. Schüler:innen wie Lehrkräfte konnte abstimmen und der Förderverein sponsorte die Gewinne für die Klassenkassen.
Die B211 belegte den 1. Platz, die H214 mit ihrem zweigeteiltem Bild den 2. Platz und die A201 den 3. Platz.
April 2022 - Berufsberatung mit VR Brillen
Nachdem sich unsere Schüler:innen im Rahmen der Berufsorientierung im Januar mit ihren individuellen Stärken und Interessen auseinandergesetzt haben, wurden Anfang April in den Unterstufen der zweijährigen Berufsfachschule sowie der Abiturklassen des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung durch das Team der Studien- und Berufsberatung eintägige Workshops durchgeführt, die zum Ziel hatten, die Entscheidung der Schüler:innen für ein bestimmtes Berufsfeld zu stärken. Es wurde herausgearbeitet, welche Schlüsselqualifikationen für verschiedene Bereiche notwendig sind, z. B. für die Bereiche Helfen und Betreuen oder Ordnen und Verwalten. Dabei kamen Virtual-Reality-Brillen zum Einsatz, die uns unser Partner DEIN ERSTER TAG für die Workshops freundlicherweise zu Verfügung gestellt hatten, wodurch Ausbildungsberufe digital erlebbar gemacht wurden.
Mit VR-Brillen in Ausbildungsberufe hineinschnuppern
Die Schüler:innen unternahmen unter Anleitung digitale Betriebserkundungen im Rahmen einer Stationsarbeit. Besonders interessant ist die Funktion, in Berufe hineinzuschauen, die momentan in direkter Umgebung von Köln Nippes angeboten werden, sodass ein direkter Bezug zum Lebensumfeld unserer Lernenden hergestellt werden konnte. Ganz plastisch zeigen die 360Grad-Videos, wie beispielsweise der Berufsalltag von Drogist_innen in einem Drogerie-Markt aussieht: Nachdem morgens im Sozialraum besprochen wurde, was tagesaktuell ansteht, werden Warenlieferungen vor den Öffnungszeiten entgegengenommen, wofür warenkundliches Wissen in der Ausbildung eine Rolle spielt. Zu den Tätigkeiten gehören neben dem Auffüllen der Ware und der korrekten Preisauszeichnung vor allem die Kundenberatung, bei der Fingerspitzengefühl erforderlich ist. Dafür setzen sich die Auszubildenden stets mit aktuellen Trends und Produktneuheiten auseinander. Wer zudem technisches Verständnis für die Fotoabteilung oder soziales Geschick bei der Organisation des Teamausflugs mitbringt, ist in diesem Beruf an der richtigen Stelle. Eine Reihe weiterer Ausbildungsberufe, wie z. B. Chemikant:innen, Mechatroniker:innen oder der Polizeiberuf, stehen zur Erkundung zur Verfügung.
Unsere Lernenden meldeten zurück, dass sie von den Möglichkeiten der VR-Brillen sehr profitiert haben und ihre bisherigen Vorstellungen von manchen Berufsbildern revidieren mussten. An diese intensive digitale Auseinandersetzung mit Berufen schließt der nächste Workshop Entscheidungskompetenz II in der Oberstufe an. Hier steht die Gestaltung des Übergangs von Schule in den Beruf für unsere Lernenden im Vordergrund mit dem Fokus auf die nachschulischen Perspektiven.
Gudrun Frerichs, Andrea Bauer und Stefan Riedel
Mehr zur Berufsberatung finden Sie
hier.
März 2022 - Spendenaktion Ukraine
Wir konnten bereits am 25.03.2022 mit vier Fahrzeugen voller medizinischer Sachspenden zur Annahmestelle der "DB/Schenker-Schienenbrücke Ukraine" in Köln-Deutz fahren und haben die Sachspenden übergeben.
Von hier aus wurden die Materialien klimafreundlich mit dem Zug an die polnisch-ukrainische Grenze transportiert.
Nicht nur die Sachen selbst wurden von THW-Helfer:innen in Deutz als äußerst hilfreich gelobt, sondern auch Verpackung und Packlisten!
Vielen Dank für Ihre großartige Unterstützung!

Ebenso herzlich bedanken wir uns für Ihre Geldspenden bei Aktion Deutschland hilft: Insgesamt wurden 13.405€ gespendet! Nicht nur unser Kollegium (plus Familien und Freunde) und die Ausbildenden haben fleißig gespendet - Ganz besonders freuen wir uns auch über viele Spenden unserer Schüler:innen sowie ganzer Klassen! Es freut uns, dass wir alle gemeinsam unser Motto auch wirklich leben!
"Tu was, dann tut sich was" (Barbara von Sell)
Frühjahr 2022 - Erfolgreiche Abschlüsse
Lossprechung der Medizinischen Fachangestellten
Besondere Zeiten – besondere Verabschiedung
Am 08.02.2022 verabschiedete das Barbara-von-Sell-Berufskolleg die Absolvent:innen der Winterklassen im Bildungsgang Medizinische Fachangestellte.
Die Absolvent:innen haben Ihre Ausbildung während besonders schwierigen Zeiten gemeistert. Zwei volle Jahre Pandemie, Distanzunterricht, Hybridunterricht, Maskenpflicht Testpflicht, Lernrückstände, Flexibilität etc. haben ihre Ausbildung geprägt und gleichzeitig gezeigt, dass dieser Beruf wichtig und unabdingbar für unsere Gesellschaft ist. Es war eine Anstrengung für alle Beteiligten, die gemeinsam gemeistert und überwunden worden ist.
Erwähnenswert ist vor allem, dass 32 Absolvent:innen ihre Ausbildung in verkürzter Zeit von zwei oder eineinhalb Jahren absolviert haben.
Sieben Absolvent:innen konnten zudem auf dem Berufsschulabschlusszeugnis die Bestnote 1,0 vorweisen.
Sie alle haben ihre Ausbildung unter besonderen Umständen absolviert und wir sind stolz sie dabei begleitet zu haben!
Mit herzlichsten Glückwünschen zur bestandenen Berufsausbildung und guten Wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang gratuliert das Kollegium den „frischgebackenen“ Medizinischen Fachangestellten von Herzen und wünschen ihnen für ihre berufliche sowie für ihre private Zukunft alles Gute!
Gez.
Monika Bließen
Lossprechung der Zahnmedizinischen Fachangestellten
Glückliche Gesichter am Barbara-von-Sell-Berufskolleg!
Endlich war es soweit! Am 08.02.22 fand die kleine Verabschiedung von 72 ehemaligen Auszubildenden zu Zahnmedizinischen Fachangestellten in den Räumlichkeiten unserer Schule statt.
Die Bildungsgangleiterin Frau StD` Valeria Wilms begrüßte die glücklichen Absolventinnen, die unter erschwerten Pandemiebedingungen ihre Ausbildungszeit erfolgreich beendet haben. Sie gratulierte ihnen herzlich zum Berufs- und Schulabschluss und wünschte ihnen alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft.
Erfreulicherweise erhielten in diesem Jahr viele ehemalige Auszubildende eine Ehrung für besonders vorbildliches Lern-, Leistungs- und Sozialverhalten durch den Förderverein des Barbara-von-Sell-Berufskollegs. So übergab Frau Wilms eine Urkunde und einen Büchergutschein an Silvia Cetin und Lorena Bahlmann aus der Z18W3, Saskia Katharina Bielefeld und Luisa Pahlke aus der Z19W1, Jule Hacken aus der Z195 sowie Anna Suboczewski aus der Z196.
Am Ende bleibt uns die Erinnerung an einen kleinen, aber sehr herzlichen Abschied von unseren ehemaligen Schülerinnen. Ihnen wünschen die Lehrpersonen des Barbara-von-Sell-Berufskollegs alles Gute für ihren Lebensweg!
Januar 2022 - Projekt Wasserwende

Im Januar 2022 bekamen die Oberstufen der zweijährigen Berufsfachschule im Rahmen des Politikunterrichts von Herrn Riedel digitalen Besuch: Elfgard Pfahlbusch und Frank Straube von der RheinEnergie, dem Versorger aus der Region, gaben spannende Einblicke in die Funktionsweisen eines Wasserwerks im Kölner Norden. Mit Aktivkohlegranulat aus gebrannten Kokosnussschalen wird das Wasser in vier Meter hohen Tanks gesäubert, wie Herr Straube anschaulich schilderte. Vier Mal in der Woche werden dort Proben für bakteriologische Untersuchungen entnommen. Mit Hilfe eines Online-Quiz konnte zudem mit Fehlinformationen zum Thema Leitungswasser aufgeräumt werden, z.B. dass unser Leitungswasser nicht aus dem Rhein, sondern aus dem Grundwasser kommt und dass es nachweislich weder dreckig noch ungesund ist. Interessant waren die Hinweise zu den Gefahren von externen Filteranlagen, die von einigen Lernenden im Haushalt verwendet werden und anfällig für Keime und Bakterien sind.
Zudem war Frau Jaik von a tip: tap zugeschaltet. Der gemeinnützige Verein setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen. Sie konnte der Klasse verdeutlichen, inwiefern Transportwege und Herstellungs- sowie Entsorgungsprozesse der Plastikflasche umweltbelastend sind.
Das Feedback nach diesem Workshop war sehr positiv. Die Schüler:innen fanden es bemerkenswert, wie einfach Umweltschutz sein kann und konnten so ihren Flaschenwasserkonsum reflektieren.
Das Jahr 2022 - Umbau des Hauptgebäudes
Aus ALT mach NEU
Nachdem das Parkgebäude bereits vor längerer Zeit für Unterricht gesperrt wurde (siehe auch #ex-turnhalle), musste an verschiedenen Standorten im Veedel unterrichtet werden. Teilweise waren dies Container, teilweise Räume in der Peter-Ustinov-Realschule. Im November 2021 wurde das Parkgebäude durch einen Interimsbau ersetzt (siehe auch Einweihungsfeier des Parkgebäudes), sodass im Jahr 2022 dann endlich der Umbau des Hauptgebäudes in großen Schritten voran gehen konnte.
Zunächst wurden die Container vom Schulhof entfernt und der Anbau mit seinen veralteten Räumen abgerissen.
Anschließend musste das Gelände plan gemacht werden. Der Grundstein für das neue Gebäude wurde am 17.05.2022 von Oberbürgermeisterin Henriette Reker gelegt. Seitdem wird das neue Gebäude hochgezogen.
Auch in den Sommerferien wurde fleißig weiter gearbeitet. Die Sanierung der Schüler:innentoiletten wurde nun auch abgeschlossen, sodass wir Sie im Schuljahr 22/23 mit brandneuen, sauberen Toiletten aus den Sommerferien zurück begrüßen durften.
Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel in einem Jahr erreicht wurde!
Hier gehts zurück zum Überblick der aktuellen Ereignisse.