Das Jahr 2021

Informieren Sie sich hier über Ereignisse aus unserem Schulleben im Jahr 2021.

Herbst 2021 - Postkoloniale Lern- und Erinnerungsorte

Klick zum Vergrößern

Das Integrationshaus e.V. und die Willi-Eichler Akademie e.V. bieten Tagesworkshops für Schulklassen an, um Rassismuskritik und Postkolonialismus im Unterricht praktisch werden zu lassen. Für die Durchführung des Workshops ist die Geschäftsleiterin des Integrationshaus e.V. „In-Haus“ Elizaveta Khan zuständig. Sie und weitere Referent:innen besuchen mit den Lernenden in einem Stadtspaziergang postkoloniale Lern- und Erinnerungsorte in Köln und erarbeiten in einer anschließenden Workshopphase die Bezüge zu ihrer eigenen Lebensrealität. Gefördert wird dieses Projekt durch den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

An dem Projekttag der B213 und B214 haben wir das Afrika-Viertel in Köln-Nippes besucht. Straßennamen spiegeln Geschichte wider – so auch die des im Nippeser Norden gelegenen „Afrika-Viertels“, den Kölnern auch als „Klein Afrika“, „Heia Safari-Viertel“ bekannt.

Das Viertel ist ein kolonialer Gedächtnisraum, dessen Namensgebung mit der in Köln starken kolonialrevisionistischen Bewegung der dreißiger Jahre zusammenhängt, die sich für die Rückgewinnung der mit dem Ende des Ersten Weltkriegs verlorenen Kolonialgebiete engagierte. Auch die nationalsozialistische Machtübernahme änderte nichts an diesen Ambitionen – im Gegenteil. 1934, also 16 Jahre nach dem Verlust der Kolonien, konnte man mit der Benennung von Straßen nach kolonialen Akteuren oder ehemaligen „Schutzgebieten“ die Erinnerung an die ehemalige vermeintliche Größe wachhalten, eine große Öffentlichkeit erreichen und die Forderung nach Rückgabe unterstützen.

Die Workshop-Phase fand in unserer Schule statt. Der Begriff „Kolonialismus“ wurde erarbeitet sowie die Ressourcen und die Ausbeutung des afrikanischen Kontinents. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit rassistischen Begriffen, die als Erbe der Kolonialzeit gelten und wurden sich der eigenen Sprache bewusst. Weiterhin diskutierten die Schüler:innen, ob weitere Straßenumbenennungen erforderlich sind bzw. wer oder was dadurch geehrt werden sollte, damit die historischen Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten. Insgesamt wurde der Workshop als sehr interessant von Seiten der Schüler:innen wahrgenommen.

September 2021 - Projekttage "Make Hummus, Not Walls"


Vom 31.8. bis 2.9.21 waren in der Klasse H203 zwei Trainerinnen aus Berlin zu Besuch, die sich für das Projekt „Make Hummus Not Walls“ des Vereins Transaidency engagieren, bei dem antisemitische sowie antiisraelische, und antimuslimische sowie antipalästinensische Tendenzen abgebaut werden sollen. Dass nicht nur über Diskriminierung gegenüber religiösen Menschen gesprochen wurde, sondern auch über Diskriminierung gegenüber people of color oder Homosexuellen, bewerteten die Schüler:innen sehr positiv. Eine Stadtführung durch das jüdische Köln sowie ein sommerliches Abschlussessen mit Köstlichkeiten aus der arabischen und jüdischen Küche auf dem Schulhof rundeten den dreitägigen Workshop ab.

Lossprechung der Medizinischen Fachangestellten

MFA

Am 29.06.2021 fand in den Räumlichkeiten unserer Schule die Lossprechung der Medizinischen Fachangestellten statt. Die ursprüngliche Lossprechung konnte unter den aktuellen Pandemiebedingungen nicht bei der Ärztekammer in Düsseldorf stattfinden, wie es eigentlich üblich ist.
Sang- und klanglos wollten wir unsere Absolvent:innen aber nicht verabschieden.

Klick zum Vergrößern

Frau Spellerberg (Beauftragte für das Ausbildungswesen der Bezirksstelle Köln), die jeweiligen Klassenleitungen und die Bildungsgangleitung verabschiedeten die Auszubildenden mit anerkennenden und wertschätzenden Worten und überreichten mit Freude Briefe, Urkunden und Zeugnisse.
Unsere Absolvent:innen haben die Ausbildung in besonders schwierigen Zeiten absolviert. Sowohl schulisch, als auch beruflich wurde ihnen sehr viel abverlangt. Flexibilität, Systemrelevanz, digitale Kompetenzen und Selbständigkeit sind Schlüsselwörter die ihre Ausbildung prägten.
Wir sind stolz, dass zwei Absolvent:innen unserer Schule die Kammerprüfung mit der Note SEHR GUT gemeistert haben. Hierzu gratulieren wir herzlich!

MFA

Allen Absolvent:innen wünschen wir für die berufliche, als auch die private Zukunft alles erdenklich Gute! Führen Sie den Beruf weiterhin mit viel Freude aus und bleiben Sie Neuem immer aufgeschlossen!

Lossprechung der Zahnmedizinischen Fachangestellten

Am Mittwoch, den 23. Juni 2021 haben wir den diesjährigen Absolvent:innen zum Berufsabschluss der Zahnmedizinischen Fachangestellten die Urkunden der Zahnärztekammer und die Abschlusszeugnisse der Schule übergeben. Trotz der erschwerten Pandemiebedingungen haben insgesamt 142 Prüflinge die Prüfung vor der Zahnärztekammer erfolgreich bestanden.

Klick zum Vergrößern


Mit dem Besuch der Doppelqualifikation haben 11 Schüler:innen zu dem Berufsabschluss darüber hinaus die Fachhochschulreife erworben.

Außerdem konnten 7 Schüler:innen mit dem Berufsabschluss zusätzlich die Fachoberschulreife und 5 Schüler:innen sogar die Fachoberschulreife mit Qualifikation erwerben.

Klick zum Vergrößern


Es war uns eine große Freude so vielen strahlenden Gesichtern die Urkunden und Zeugnissen übergeben zu dürfen und alle in eine gesicherte und krisenfeste berufliche Zukunft zu entlassen.

Für unsere Absolvent:innen ist es ein gutes Gefühl, im Leben etwas Wichtiges wie den Berufsabschluss geschafft zu haben. Dadurch entstehen Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Wir hoffen, dass diese positiven Erfahrungen die ehemaligen Auszubildenden in der Zukunft begleiten. Wir hoffen weiterhin, dass diese ihre Zeit am Barbara-von-Sell-Berufskolleg in angenehmer Erinnerung behalten und wünschen unseren Absolvent:innen alles Gute für ihren beruflichen und privaten Lebensweg.

Das war das Jahr 2021.

Aufgrund von Corona konnten leider nicht so viele Ereignisse realisiert werden wie normalerweise.

Hier gehts zurück zum Überblick der aktuellen Ereignisse.