Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „111 Besuche an Schulen“ stellte sich am 07. Dezember 2016 Katharina Wendt, Mitglied der Geschäftsführung der Diakonie Michaelshoven an unserer Schule den Studierenden der Fachschule für Wirtschaft (Schwerpunkt medizinische Verwaltung) vor.
Der Schwerpunkt der Präsentation war die Gründung von Servicegesellschaften im Rahmen des „Outsourcing“.
Outsourcing bedeutet, dass ein Unternehmen bestimmte Aufgabenbereiche zum Teil oder im Ganzen an Drittunternehmen übergibt mit der Absicht die eigenen Kosten zu senken. Beim Outsourcing bleibt das auftraggebende Unternehmen hauptsächlich als Mehrheitseigner, damit das Know-How im Unternehmen bleibt.
Die Diakonie Michaelshoven ist einer der größten diakonischen Träger in Köln. Das Unternehmen setzt sich für verschiedene soziale Belange ein, z. B. mit Hilfen für Familien, Senioren und behinderte Menschen sowie bei beruflicher Wiedereingliederung, Frauenberatungen, ambulanten Wohnheimen und Flüchtlingshilfen.
Es ist ein Unternehmen in freier Trägerschaft. Das bedeutet, dass die Diakonie Michaelshoven keine kirchlichen Steuerhilfen erhält, jedoch die Unterstützung der deutschen Diakoniegesellschaft.
Frau Wendt ist Geschäftsführerin der Servicegesellschaft „Auxilio“ der Diakonie Michaelshoven. (Der Name Auxilio leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet „Hilfe und Unterstützung“.) Auxilio betreibt zwei Cafés, ein Bistro und einen Veranstaltungsservice. Das Unternehmen versorgt die verschiedenen Bereiche der Diakonie Michaelshoven.
Aus ihrem Arbeitsalltag berichtete Frau Wendt von der Gestaltung der Leistungen und Preise sowie Marketingmaßnahmen im Rahmen der Dachmarke. Außerdem berichtete sie über die Erstaufnahme von Flüchtlingen, die für alle Mitarbeiter sehr emotional verging. Der Gastronomiebereich überlegte sich etwa, wie man den Flüchtlingen etwas Gutes tun könnte und es wurden spezielle Gerichte für die Flüchtlinge zubereitet. Dieses Engagement der Flüchtlingshilfe zeigt, dass die Diakonie Michaelshoven sich ebenfalls mit aktuellen politische Situationen auseinander setzt.
Die Präsentation war sehr informativ und verständlich für alle Beteiligten. Durch den vorherigen Unterricht über die rechtlichen Hintergründe konnten wir Studierende während des Vortrages die Umsetzung der Inhalte in der Praxis erkennen. Diese wurden später auch im Unterricht nachbearbeitet und diskutiert.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Wendt sich Zeit für die Fachschule genommen hat.
mehr Informationen über unsere
Fachschule für Wirtschaft